R.Reichhart zwei Männer arbeiten an einem Werkstück

Sicher lehren, sicher arbeiten – AUVA-Fortbildung für Holz-Lehrkräfte

Fachlehrer:innen bilden sich weiter: geballtes Wissen rund um die Arbeitssicherheit in der Holzbe- und -verarbeitung, ein wertvoller Erfahrungsaustausch und viel Praxis überzeugen beim AUVA-Fortbildungsseminar „Sichere Holzbearbeitung“. 

29.08.2025
2 Minuten
Elisabeth Kierner
Schlagwörter: Holz-, Land- und Forstwirtschaft, Lehrlinge, junge Arbeitnehmer:innen

Die letzten Ferientage stehen für Praxislehrkräfte aus berufsbildenden Schulen mit Schwerpunkt Holzbe- und -verarbeitung (HTLs, Fachschulen, Berufsschulen) traditionell im Zeichen der Weiterbildung. Rund 120 Fachlehrer:innen aus ganz Österreich nahmen am diesjährigen AUVA-Fortbildungsseminar „Sichere Holzbearbeitung in Theorie und Praxis“ teil. Fachvorträge, Betriebsbesichtigungen sowie eine praktische Werkarbeit standen am Stundenplan.
„Es ist eine gute Einstimmung auf das kommende Schuljahr und wie ein Klassentreffen – mit fachlichem Tiefgang, neuen Impulsen und wertvollem Erfahrungsaustausch.“ So beschreiben Teilnehmer:innen dieses Weiterbildungsangebot, das heuer in der Berufsschule Kremsmünster stattfand.

 

Risikobewusst­sein schaffen und Gefahren vermeiden

Lehrer:innen unterrichten und leben Arbeitssicherheit in der Holzbearbeitung, sie verbreiten als Multiplikator:innen den Präventionsgedanken der AUVA in den Schulen. Jede Information, die über die Schüler:innen auch in den Betrieben ankommt, trägt nachhaltig zur Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer:innen bei. Allein im Jahr 2024 ereigneten sich 2.341 Arbeitsunfälle in Betrieben der Holzbe- und -verarbeitung, die über 51.000 Krankenstandstage zur Folge hatten. Auch um diesen Unfällen langfristig entgegenzuwirken, wurde dieses Fachseminar vor vielen Jahren ins Leben gerufen.

 

Mix aus Theorie und Praxis

In den Fachvorträgen wurde ein breites Wissensspektrum thematisiert – von der Digitalisierung über rechtliche Tipps rund um die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bis hin zu Klima und Luft. In Praxisstationen wiederum erhielten die Teilnehmenden Einblick in die Thematik der Ladegutsicherung oder die richtige Anwendung persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz. Außerdem konnten sie bei der Herstellung eines eigenen Werkstückes – mit besonderem Augenmerk auf sicherheitsrelevante Aspekte – ihre eigenen Fertigkeiten unter Beweis stellen. 

Beeindruckt zeigten sich die Fachlehrer:innen auch von den Betriebsbesichtigungen bei ewe Küchen (Wels), Speedmaster (Eberstalzell) und der Etzi Group (Ried im Traunkreis), die Einblick in ihre Produktion, Prozesse und auch Sicherheitskonzepte lieferten.

 

Die Bildgalerie zeigt Eindrücke vom Fachseminar 2025 in Kremsmünster (OÖ):

 

Diese Schulung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt für Lehrer:innen mit Schwerpunkt Holzbe- und -verarbeitung findet jährlich an einem anderen Schulstandort in Österreich statt. Heuer war die Berufsschule Kremsmünster (Oberösterreich) Gastgeberin und stellte sowohl organisatorische Kompetenz als auch fachliche Expertise in der Werkstätte unter Beweis.

 

Save-the-Date

Der Termin für 2026 wurde bereits fixiert: 1. bis 3. September 2026. Details werden zeitgerecht an die Bildungseinrichtungen übermittelt.

Bei Fragen zum Thema steht Ihnen das AUVA-Präventionsteam gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter: sichereswissen@auva.at