
Webinar am 27.3.: Sichere Montage & Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Was bei der Montage und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen zu beachten ist und wie diese Arbeiten sicher durchgeführt werden können, ist Thema eines kostenlosen AUVA-Webinars am 27.3.2025. Jetzt anmelden!
Bei der Errichtung von PV-Anlagen kommt es immer wieder vor, dass Arbeitnehmer:innen ohne spezifische Dachausbildung, wie z. B. Elektriker:innen, diese Montagetätigkeiten auf Dächern durchführen. Das Arbeiten auf Dächern birgt jedoch neben den klassischen Gefahren wie Fehltritten oder Ausrutschen auch oft unterschätzte Gefahrenquellen wie nicht durchbruchsichere Dachflächen und Dachelemente (Lichtkuppeln, Lichtplatten). Um das Gefahrenbewusstsein bei der Montage von PV-Anlagen zu erhöhen, hat die AUVA ein Merkblatt für Arbeitgeber:innen erstellt. Darin enthalten sind nicht nur wichtige Informationen für sichere Montagetätigkeiten, sondern auch eine Checkliste, mit deren Hilfe die Pflichten des Bauherren und maßgebliche Aspekte der Arbeitssicherheit bereits im Vorfeld der Tätigkeiten festgelegt werden können.
Webinar-Inhalte
Vorstellung des AUVA-Merkblatts M.plus 221 „Sichere Montage von Photovoltaikanlagen“
- Aufsicht und Verantwortung – Evaluierung (Montageanweisung)
Gefahren bei Dacharbeiten - Spezielle Gefahren bei nicht durchbruchsicheren Dächern
- Schutzmaßnahmen bei Arbeiten auf Dächern
- Verwendung der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) bei Dacharbeiten
- Vorstellung der Checkliste „Aufnahmeblatt“
Zielgruppe
- Arbeitgeber:innen und Führungskräfte
- Auftraggeber:innen von PV-Montagearbeiten
- Baustellenkoordinator:innen
- Arbeitnehmer:innen, die PV-Montagearbeiten durchführen
- Sicherheitsfachkräfte
Vortragende
- Ing. Stephan Hösch (AUVA-Landesstelle Wien)
- Ing. Anton Kerschbaum (AUVA-Außenstelle Oberwart)
Sichere Montage und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
- Datum: 27.3.2025
- Zeit: 14.00 - 15.30 Uhr
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Infos zum Thema
Bei Fragen zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz steht Ihnen das AUVA-Präventionsteam gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter sichereswissen@auva.at