R. Reichhart Frau auf Fahrrad fährt in einer Fahrradstraße

Infoseite Fahrrad: Tipps für eine sichere Fahrt

Ob am Weg zur Arbeit oder in der Freizeit: Radfahren macht Spaß und hält fit. Auf dieser Seite haben wir Infos, Praxis-Tipps und Materialien zusammengestellt, die Radfahrenden dabei helfen sollen, sicher ans Ziel zu kommen.

17.03.2025
8 Minuten
Fachbereich Verkehrssicherheit
Schlagwörter: Verkehrssicherheit

Besonders bei schönem Wetter zieht es zahlreiche Radfahrer:innen ins Freie. Damit alle sicher und gesund am Ziel ankommen, spielen verschiedene Faktoren – von der Fahrtechnik und Aufmerksamkeit im Straßenverkehr bis hin zur richtigen Schutzausrüstung und Kenntnis der Verkehrsregeln – eine wichtige Rolle. Auf dieser Seite haben wir wichtige Informationen und Materialien zusammengestellt und zeigen, wie Sie mit dem SALBE+A Fahrradcheck die Verkehrstauglichkeit Ihres Fahrrads ganz einfach überprüfen können, um Unfälle zu vermeiden und die Fahrt zu genießen.

 

Wichtige Faktoren für die Fahrt

Diese Faktoren spielen eine besonders wichtige Rolle bei der Fahrt mit Fahrrädern:

Fahrtechnik und das Beherrschen des Verkehrsmittels

Viele Unfälle passieren, weil das Fahrrad nicht ausreichend gut beherrscht wird – auch im Fall von Notbremsungen, beim Überqueren von Schienen oder bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen (Regen, Schnee, starker Wind).

Aufmerksamkeit

Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, sollte aufmerksam sein – besonders als schwächere:r Verkehrsteilnehmende:r hängen die eigene Sicherheit und Gesundheit stark daran, Gefahren früh wahrzunehmen und darauf richtig zu reagieren. Ablenkung – durch Smartphones, Musik hören, Alkohol, Medikamente oder eine Erkrankung, aber auch durch großen Stress oder Zeitdruck – führt dazu, dass die Aufmerksamkeit nicht mehr im nötigen Maß gegeben ist.

Zustand und Ausstattung des Verkehrsmittels

Es ist nicht nur wichtig, dass das Fahrrad über die nötige und vorgeschriebene Ausstattung verfügt, sondern vor der Fahrt ist auch zu prüfen, ob alles in technisch einwandfreiem Zustand ist.

Schutzausrüstung und Kleidung

Ein gut sitzender Helm und Kleidung, die nicht nur Schutz vor der Witterung bietet, sondern auch dazu beiträgt im Verkehr gut sichtbar zu sein, erhöhen die Sicherheit.

Kenntnis (und Einhalten) der Verkehrsregeln

Die große Freiheit (auf zwei Rädern) hat auch Grenzen: Mit den Verkehrsregeln, die für unterschiedliche Fahrradtypen gelten, muss man sich im Vorfeld vertraut machen.

Der SALBE+A Fahrradcheck

Bevor Sie mit dem Fahrrad losfahren, sollten Sie sichergehen, dass es auch technisch in gutem Zustand und fahrbereit ist. Viele Radunfälle passieren aufgrund technischer Mängel – und viele davon lassen sich durch eine Sicht- und Funktionsprüfung vermeiden. Mit dem Fahrradcheck nach der „SALBE+A“ Formel können Fahrer:innen sicherstellen, dass die wichtigsten und sicherheitsrelevanten Elemente funktionieren. Wie einfach das geht, zeigt unser Video:

Lewin Strobl / edit lwptm grafische Darstellung des SALBE+A Fahrradchecks

Lastentransport auf dem Fahrrad - aber sicher!

Manchmal ist es erforderlich, Lasten mit dem Fahrrad zu transportieren. Dabei ist es wichtig, einige Dinge zu beachten: Von der Auswahl des passenden Fahrrads und der Transportmöglichkeit bis hin zu wichtigen Sicherheitsaspekten. Welche Möglichkeiten es für den Transport von Lasten auf dem Fahrrad gibt, wie man die richtige auswählt und wie Lasten sicher transportiert werden, erfahren Sie hier:

Auswahl des Fahrrads und der Transportmöglichkeit

Wenn Lasten mit dem Fahrrad transportiert werden, dann sollen sowohl das Fahrrad als auch die Transportmöglichkeit auf die Anforderungen und das Umfeld, in dem sie eingesetzt werden, abgestimmt sein. Dabei ist es wichtig, vor der Auswahl die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Welche Ladung wird transportiert? – Größe, Gewicht und Anzahl der Lasten 
  • Besonders bei Fahrradbotendiensten:

    • Wie sind die Rahmenbedingungen für die Lieferungen? –  Lieferzeiten, Häufigkeit der Fahrten, mehrere Stops mit Teilentladungen, Witterung
    • Wie sieht das Liefergebiet aus? –  Streckenlänge, Streckenbedingungen (Steigungen, innerorts, außerorts), Verkehrsbedingungen
  • Wer fährt das Fahrrad? – Ergonomische Anforderungen in Bezug auf Fahrer:innen

Aus dieser Evaluierung der Bedingungen und Anforderungen ergeben sich sinnvolle Transportmöglichkeiten für die jeweiligen Lasten und Arbeitsbedingungen. Es gibt dabei unterschiedliche Möglichkeiten:

Einspurige Lastenräder
Diese sind normalerweise platzsparender und wendiger als mehrspurige Varianten und die Nutzung von Radwegen ist erlaubt, wenn der Abstand von Vorder- und Hinterachse weniger als 1,7 m beträgt. Sie haben jedoch ein spezielles, gewöhnungsbedürftiges Fahrverhalten und besonders mit schwerer oder sperriger Beladung ist es schwieriger, das Gleichgewicht zu halten. Die Fahrtechnik – besonders für die Kurvenfahrt – sollte geübt werden.

Mehrspurige Lastenräder
Diese bieten – beispielsweise mit einer großen „Transportbox“ hinten – ein großzügiges Platzangebot für unterschiedliche Lasten. Sie sind im Normalfall stabiler, auch wenn große oder sperrige Lasten befördert werden. Die Fahrtechnik ist einfacher als bei einspurigen Lastenrädern, denn man kann auch beim Anhalten sitzen bleiben. Fahrradwege dürfen jedoch nur benutzt werden, wenn die Breite geringer ist als 100 cm.

Einspurige Fahrräder
Diese sind flexibel und wendig und benötigen wenig Platz beim Abstellen. Fahrradwege können genutzt werden. Es gibt Lastaufnahmeeinrichtungen sowohl für vorne am Fahrrad als auch für hinten am Gepäckträger.

Lösungen zur Lastenbeförderung wie beispielsweise

  • Anhänger
  • Packtaschen
  • Gepäckträger-Lösungen

 

Lastenbeförderung und Verkehrssicherheit

Neben dem technisch einwandfreien Arbeitsmittel Fahrrad ist es auch wichtig, dass mit Beladung noch ein sicheres Fahrverhalten gegeben ist. Die Kipp- und Überschlagsgefahr sowie das Risiko für Stürze bei Notbremsungen sollen möglichst minimiert werden. Besonders der Schwerpunkt der Last beeinflusst das Fahrverhalten: Je niedriger der Schwerpunkt – also je niedriger die Last befördert wird – desto geringer der Einfluss auf das Fahrverhalten. Das zeigt auch die nachfolgende Animation:

Lewin Strobl Animation zur Schwerpunktverteilung unterschiedlicher Transportbehältnisse am Fahrrad

Es ist wichtig, Lasten bei der Beförderung am Fahrrad zu sichern: Instabile Schwerpunkte beeinflussen das Fahrverhalten negativ. Es gibt bewährte Lösungen aus der Praxis wie etwa Schaumstoffeinlagen, Befestigungsmöglichkeiten oder Fächer bzw. Unterteilungen. Diese sichern und schützen das Transportgut während der Fahrt. Die Prinzipien aus dem AUVA-Merkblatt M845 „Die 4F-Regel für Ladungssicherung“ gelten auch für den Transport auf Fahrrädern.


Mit der richtigen Transportlösung kommen die Lieferungen gut ans Ziel – und Fahrer:innen sind sicher und gesund unterwegs.

Weitere Infos

M.Plus 800
Sicher unterwegs
M.plus 801
Fahrradbotendienste – sicher unterwegs
M.plus 845
4F-Regel für die Ladungssicherung
Blog-Beitrag
Straßenverkehr: Tipps für mehr Sichtbarkeit
Alle!Achtung! Ausgabe 03-04/2024
Kluge Köpfe nutzen Helme
Sichere Arbeit (Sonderausgabe 2/2022)
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Bei Fragen zum Thema steht Ihnen das AUVA-Präventionsteam gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter sichereswissen@auva.at