lscom Übergabe des AUVA-Gütesiegels - Gruppenbild vor dem Schuleingang

AUVA-Gütesiegel: Werkschulheim Felbertal als erste Schule ausgezeichnet

Das Werkschulheim Felbertal in Ebenau hat als erste Schule in Österreich das AUVA-Gütesiegel „sicher und gesund arbeiten“ erhalten. Diese Auszeichnung bestätigt, dass die Schule sichere und gesunde Arbeitsbedingungen erfolgreich umgesetzt hat.

04.02.2025
3 Minuten
Fachbereich Führen und Managen
Schlagwörter: AUVA-Gütesiegel, sicher und gesund arbeiten, Auszeichnung

Das Werkschulheim Felbertal in Ebenau hat als erste Schule in Österreich das AUVA-Gütesiegel „sicher und gesund arbeiten“ erhalten. Diese Auszeichnung bestätigt, dass die Schule sichere und gesunde Arbeitsbedingungen erfolgreich umgesetzt hat.

Für das Salzburger Werkschulheim Felbertal mit 352 Schüler:innen und 66 Lehrpersonen war die Erlangung des AUVA-Gütesiegels ein erfolgreicher Meilenstein. Das Gütesiegel wird von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) an Unternehmen und Institutionen verliehen, die sich besonders um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz bemühen. Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssen 13 Module durchlaufen werden, die wesentliche Aspekte der Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung abdecken. Dazu gehören: 

  • Interne und externe Kommunikation
  • Rechtskonformität
  • Arbeitsplatzevaluierung
  • Prüfpflichten
  • Umgang mit kritischen Ereignissen

Der Weg vom ersten Gedanken an das Gütesiegel bis zur Verleihung war lang und erforderte viel Engagement. Obwohl es im normalen Schulbetrieb schwer ist, "am Ball zu bleiben" und immer wieder Ressourcen zu investieren, hat das Team dennoch echte Veränderungen und Verbesserungen für die Sicherheit von Schüler:innen und Lehrkräften umgesetzt. So wurden beispielsweise Absturzsicherungen für die Lichtkuppeln der Werkstätten realisiert und ergonomische Sitzmöbel nachgerüstet.

Ein Ansporn für andere Schulen

Den Schultyp eines Werkschulheims gibt es österreichweit nur drei Mal. Er kombiniert eine allgemeinbildende höhere Schule mit einer berufsbildenden Form. Im Gymnasium Felbertal haben Schüler:innen die Möglichkeit, neben der AHS-Matura auch einen Lehrabschluss in den Fachbereichen Mechatronik, Maschinenbautechnik oder Tischlereitechnik zu erlangen. Zusätzlich bietet der Campus Wohnmöglichkeiten für Kinder ab zehn Jahren.

Für das AUVA-Gütesiegel musste die Lernumgebung von Schule und Werkstätten sämtlichen Kriterien entsprechen. Das Engagement der Schule zur Erlangung des Gütesiegels hat sich definitiv gelohnt: Das Werkschulheim Felbertal setzt auf eine exzellente Lernumgebung und ebenso auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen. Damit ist es ein Vorbild für Bildungseinrichtungen in ganz Österreich und könnte andere Schulen dazu inspirieren, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ebenso hoch zu priorisieren.

lscom Übergabe des AUVA-Gütesiegels - Gruppenbild vor dem Schuleingang

Übergabe des AUVA-Gütesiegels an das Werkschulheim Felbertal. Vordere Reihe (v. l. n. r.): Herbert Koutny (Direktor AUVA-Landesstelle Salzburg), Mathias Burgstaller (Schulleiter), Manfred Keuschnigg (AUVA-Landesstelle Salzburg); Hintere Reihe (v. l. n. r.): Christoph Paulweber (Vorsitzender des schulerhaltenden Vereins), Bernhard Reichl (Geschäftsführer Werkschulheim Felbertal), Sophia Sungler (AUVA-Landesstelle Salzburg) und Norbert Prey (Werkstättenleiter Werkschulheim Felbertal).

Das AUVA-Gütesiegel: auch für Schulen interessant

In Salzburg haben bisher zwölf Betriebe das Zertifikat erhalten, österreichweit sind es bereits mehr als 150. Abgesehen von der Ausbildungsstätte Landesfeuerwehrschule Tirol ist das Werkschulheim Felbertal die erste Schule, die diese Auszeichnung erreicht hat. Grundsätzlich können sich Unternehmen und Institutionen aller Größen und Branchen, die bereits ein hohes Niveau auf dem Gebiet des Arbeitnehmer:innenschutzes aufweisen, für eine Beratung und Begutachtung bewerben.

Werden auch Sie eine ausgezeichnete Schule!

Wenn auch Sie mit Ihrer Schule zu den ausgezeichneten Institutionen zählen möchten, machen Sie den ersten Schritt! Über die kostenlose Web-App können Sie eine Bestandsaufnahme durchführen und erfahren, ob Ihre Institution die Mindestkriterien für das AUVA-Gütesiegel bereits erfüllt. Welche Vorteile das AUVA-Gütesiegel bietet, welche Anforderungen erfüllt sein müssen und welche Schritte notwendig sind, um es zu erlangen, darüber informieren wir Sie im Webinar: AUVA-Gütesiegel „sicher und gesund arbeiten“.

11.03. | 10.00 - 11.00 Uhr

AUVA-Gütesiegel "sicher und gesund arbeiten"

07.10. | 10.00 - 11.00 Uhr

AUVA-Gütesiegel "sicher und gesund arbeiten"

04.12. | 10.00 - 11.00 Uhr

AUVA-Gütesiegel "sicher und gesund arbeiten"

Bei Fragen zum Thema steht Ihnen das AUVA-Präventionsteam gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter: sichereswissen@auva.at