Alternsgerechte Arbeitsgestaltung

Der Prozess des Alterns setzt bereits in der Jugend an, deshalb soll eine alternsgerechte Arbeitsgestaltung schon bei jungen Arbeitnehmer:innen beginnen.

Wussten Sie schon?

Arbeitgeber:innen sind gemäß § 4 ASchG, BGBl. Nr. 450/1994, verpflichtet, die für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer:innen bestehenden Gefahren zu ermitteln und zu beurteilen. Dabei ist unter anderem die Beschaffenheit der Arbeit im Hinblick auf das Altern der Arbeitnehmer:innen zu berücksichtigen.

Die Ergebnisse aus der Arbeitsplatzevaluierung, insbesondere aus den Bereichen Ergonomie und Arbeitspsychologie, können hier als Basis dienen.

Auf dieser Seite

Videos

Informationsvideo „Informationsvideo "Alternsgerechtes Arbeiten" – Kurzversion

Informationsvideo "Alternsgerechtes Arbeiten" – Langversion


Copyright InsideCreativeHouse / Adobe Stock Mitarbeiterin liefert Führungskraft die aktuellen Zahlen zur Altersstruktur.

Durchführung einer Altersstruktur-Analyse

Der AUVA-Altersstrukturcheck ist ein kostenloses Altersstrukturanalysetool, mit dem Sie die aktuelle und zukünftige Altersverteilung in Ihrem Betrieb erheben können.

Die Ergebnisse werden grafisch aufbereitet und unterstützen Sie dabei rechtzeitig Handlungsbedarf in den Bereichen der Prävention und Personalentwicklung zu erkennen.

Jetzt Altersstrukturanalyse starten

Ermittlung der Belastung

Psychische Aspekte alternsgerechten Arbeitens können mithilfe der Ergebnisse der Evaluierung psychischer Belastungsfaktoren evaluiert werden.

Jetzt psychische Belastungsfaktoren evaluieren Checkliste Alternsgerechte Arbeitsgestaltung
fizkes / Adobe Stock Zwei Frauen besprechen am Tablet Evaluierungsergebnisse.

Materialien zur Entwicklung von Maßnahmen und Dokumentation

Grünes Licht für alle Generationen

Mit diesem Zusatz-Werkzeug erarbeiten Sie alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen und Berufsverläufe im Erfahrungsaustausch mit Mitarbeiter:innen, einzeln oder in Gruppen.

Es wurde als Unterstützung für folgende Zielgruppen entwickelt:

  • Unternehmer:innen, Führungskräfte und Personalentwickler:innen
  • Präventivdienste (Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik, Arbeits- und Organisationspsychologie, Sicherheits- und Gesundheitsmanagement)
  • Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) und Betriebsrät:innen
Wussten Sie schon?

Bitte gehen Sie wie im Leitfaden beschrieben vor und verwenden Sie dabei bitte die entsprechenden Arbeitsmaterialien! Starten Sie bitte mit dem Dokument Arbeitsmaterial A Alternsgerechte Arbeitsbedingungen sowie mit Arbeitsmaterial C Alternsgerechte Berufsverläufe.

Arbeitsunterlage 1

Arbeitsunterlage 2 Beispielsammlung

Folgende Beispiele aus verschiedenen Branchen können Sie bei der Maßnahmenentwicklung unterstützen.

Hintergrundinformationen

Folgende Beispiele aus verschiedenen Branchen können Sie bei der Maßnahmenentwicklung unterstützen.

In Zusammenarbeit mit: