Deeplab/Adobe Stock - edit lwptm drei A-Ständer mit Plakaten, die ein Schulmädchen zeigen. Über dem Kopf ist der Schriftzug Achtung - Wir sind wieder da!

Schulstart-Plakataktion: Mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr

Unter dem Motto „Achtung! Wir sind wieder da“ appellieren AUVA und KFV mit einer gemeinsamen Plakataktion rund um den Schulanfang erneut für mehr Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme gegenüber Kindern im Straßenverkehr.

28.08.2025
2 Minuten
Fachbereich Bildungseinrichtungen
Schlagwörter: Verkehrssicherheit, Schule, Kindergarten

Mit dem Schulbeginn sind wieder Tausende Kinder täglich auf Österreichs Straßen unterwegs. Der Weg zur Schule bedeutet für sie nicht nur den Start in einen neuen Lernalltag, sondern auch eine Herausforderung im Straßenverkehr. Besonders in den ersten Wochen nach Ferienende sind die jüngsten Verkehrsteilnehmer:innen stark gefährdet, da sie altersbedingt oft impulsiv reagieren, Distanzen und Geschwindigkeiten schwer einschätzen können und leicht ablenkbar sind.

Um auf diese erhöhte Gefährdung aufmerksam zu machen, setzen die AUVA und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) seit Jahren ein sichtbares Zeichen – mit einer gemeinsamen Schulstart-Plakataktion. Unter dem Motto „Achtung! Wir sind wieder da!“ rufen ab sofort 7.700 Plakate in mehr als 1.300 Gemeinden zu mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr auf.

 

Ein Appell für mehr Sicherheit

Die Zahlen aus der Unfallstatistik zeigen, wie wichtig es ist, dass alle Verkehrsteilnehmer:innen Verantwortung übernehmen. Alleine im Burgenland wurden im Jahr 2024 bei Verkehrsunfällen insgesamt acht Schüler:innen auf ihrem Weg von bzw. zur Schule teils schwer verletzt.

Kinder sind vom sogenannten Vertrauensgrundsatz ausgenommen – das bedeutet, dass man ihr Verhalten im Straßenverkehr nicht immer vorhersehen kann. Umso wichtiger ist es, dass Erwachsene mit erhöhter Aufmerksamkeit und Rücksicht reagieren. Ziel der Aktion ist es, Fahrzeuglenkende für die besondere Situation rund um Schulen, Bushaltestellen und Wohnsiedlungen zu sensibilisieren und sie zu einem langsameren, vorausschauenden Fahrverhalten zu motivieren. 

Die gemeinsame Plakataktion von AUVA und KFV wird mit der Unterstützung der jeweiligen Länder im Burgenland, Tirol, Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark umgesetzt. Die breite Beteiligung zeigt, wie wichtig das Thema Schulwegsicherheit auf regionaler und nationaler Ebene ist. Die Kampagne soll nicht nur sensibilisieren, sondern auch zum Umdenken anregen – für mehr Rücksicht, mehr Vorsicht und mehr Sicherheit für unsere Kinder. 

Landesmedienservice Burgenland/Daniel Fenz Eine Gruppe Erwachsener und Kinder. In der Mitte steht das Plakat mit dem Appell Achtung - Wir sind wieder da

Die Plakataktion wurde vor kurzem bei einem Fototermin im Burgenland vorgestellt. Mit dabei waren Landesrat Mag. Heinrich Dorner (r.) und Horitschons Bürgermeister Gerhard Petschowitsch, BA, MSc (l.), Ing. Bernd Toplak, Leiter der Präventionsabteilung der AUVA-Landesstelle Wien (2.v.l. hinten), DI Sabine Kaulich, Kuratorium für Verkehrssicherheit (3.v.l. hinten) und Direktorin OSR Marion Schmiedl, BEd, MA von der Volksschule Horitschon (2.v.r. hinten) mit zwei Schülerinnen und einem Schüler (vorne) der Volksschule Horitschon.  

Gemeinsame Verantwortung

Auch Eltern können einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit am Schulweg leisten, denn ein sicherer Schulweg beginnt mit guter Vorbereitung. Das bedeutet, gemeinsam mit dem Kind den besten Weg auszuwählen, Gefahrenstellen zu besprechen und das richtige Verhalten im Straßenverkehr wiederholt zu üben. So wird Kindern nicht nur Sicherheit vermittelt, sondern auch ihre Eigenverantwortung gestärkt.

Ein sicherer Schulweg ist keine Selbstverständlichkeit – er ist das Ergebnis von Rücksicht, Vorbereitung und gemeinsamer Verantwortung. Mit Aufmerksamkeit und vorausschauendem Verhalten können wir alle dazu beitragen, dass Kinder sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen.

 

Praxis-Tipps und Infos rund um die Themen Schulwegtraining und sicherer Schulweg finden Sie auf unserer Schulweg-Infoseite:

 

Bei Fragen steht Ihnen das Präventionsteam der AUVA gerne beratend zur Seite. Kontaktieren Sie uns unter sichereswissen@auva.at