KFV/APA Fotoservice/Schedl Ein Mann in Frack und Zylinder auf der Bühne vor einer Leinwand

AQUILA 2025: Lernen mit den Besten

Zwei AUVA-Kooperationsprojekte glänzen bei den „Oscars“ der österreichischen Verkehrssicherheit.

13.11.2025
2 Minuten
Allan Hause
Schlagwörter: Auszeichnungen

Am 10. November 2025 gab es in Wien doppelten Grund zum Feiern: Zwei von der AUVA unterstützte Projekte erhielten den renommierten AQUILA 2025, der vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) gemeinsam mit dem Österreichischen Gemeindebund und dem Österreichischen Städtebund vergeben wird. In feierlichem Rahmen wurden innovative Projekte ausgezeichnet, in denen durch besonderes Engagement und Kreativität wichtige Beiträge zur Steigerung der Verkehrssicherheit auf Österreichs Straßen geleistet wurden. Unter dem Motto „Verkehrssicherheit mit Perspektivenwechsel“ stand bei der diesjährigen Preisverleihung vor allem die Verkehrssicherheit ungeschützter Verkehrsteilnehmer:innen im Mittelpunkt, die den Straßenverkehr auf besondere Weise wahrnehmen oder selbst schlecht(er) gesehen werden.

Wir freuen uns, dass zwei AUVA-Kooperationsprojekte zu den ausgezeichneten Projekten im Bereich Verkehrssicherheit zählen! 

 „Fahrphysik erleben“

In der Kategorie Vereine und Initiativen ging der 1. Platz an das Projekt „Fahrphysik erleben“ des ÖAMTC. Das Programm wird von der AUVA und dem Land Niederösterreich unterstützt und ermöglicht Jugendlichen der 9. und 10. Schulstufe, Verkehrssituationen aus einer neuen Perspektive zu erfahren. 

Auf beeindruckende Weise erleben die Teilnehmer:innen dabei physikalische Grenzen im Straßenverkehr – etwa beim Bremsen, in Kurven oder auf nasser Fahrbahn. Diese praxisnahe Erfahrung stärkt das Bewusstsein für Eigenverantwortung und vermittelt den Jugendlichen hautnah, wie wichtig vorausschauendes Verhalten im Straßenverkehr ist – für sie selbst und für andere.

„Verkehrs­geräusche­quiz“

In der Kategorie Unternehmen wurde das „Verkehrsgeräuschequiz“ von sicher unterwegs und der AUVA mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Das interaktive Lernspiel richtet sich an Kinder im Vor- und Volksschulalter und vermittelt auf spielerische Weise, wie sich verschiedene Verkehrsgeräusche unterscheiden lassen.

Durch das gezielte Hören und Erkennen von Geräuschen – etwa Motoren, Fahrrädern oder Sirenen – werden die Sinne der Kinder geschärft und ihre Verkehrskompetenz gestärkt. So lernen sie, Gefahren im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen und sicher zu reagieren. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist es wichtig, Verkehrskompetenzen von Heranwachsenden so niederschwellig wie möglich zu trainieren. Das Verkehrsgeräusche-Quiz mit Gamification-Charakter leistet dazu einen wichtigen Beitrag.

KFV/APA Fotoservice/Schedl Eine Gruppe von Menschen auf einer Bühne. Sie halten Urkunden und Blumensträuße in der Hand
Wir freuen uns sehr über die Anerkennung und bedanken uns bei allen, die zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen haben.
AUVA Porträtbild von Caroline Krammer
Mag.a Caroline Krammer AUVA-Direktorin Prävention & Leistungswesen

Gemeinsam für mehr Verkehrs­sicherheit

Die Auszeichnungen zeigen: Mit Engagement, Kooperation und innovativen Ideen kann Verkehrserziehung nicht nur lehrreich, sondern auch begeisternd sein. Ziel ist es, Gemeinden, Schulen und Eltern dabei zu unterstützen, Schulwege und die Verkehrsteilnahme sicherer zu gestalten. Das gelingt gemeinsam – mit innovativen Projekten, die begeistern!

 

Hier geht's zu den Impressionen der PreisverleihungÂ