KFV/APA-Fotoservice/Juhasz Mann im Auto umringt von Kindern, die an der Aktion teilnehmen
Verkehrserziehung, Schulwegsicherheit

Nimm dir Zeit für meine Sicherheit

Geschwindigkeitsbeschränkungen tragen gerade im Ortsgebiet zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Doch leider halten sich zu viele Personen, die mit dem Auto unterwegs sind, nicht an die Gebote.

Mit dieser Aktion soll insbesondere in der Umgebung von Schulen wieder mehr Bewusstsein dafür geschaffen werden.

Auf dieser Seite
Nimm dir Zeit für meine Sicherheit

Inhalte

Es ist leider eine traurige Tatsache, dass sich rund 60 Prozent aller Fahrzeuglenker:innen nicht an die erlaubten Geschwindigkeiten im Ortsgebiet halten. Insbesondere in Tempo 30-Zonen bei Schulen kann das sehr gefährlich für die Kinder werden. Darum haben die AUVA und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) die Aktion „Nimm dir Zeit für meine Sicherheit“ ins Leben gerufen.

Die gemeinsame Aktion mit den Kindern und der Polizei soll insbesondere in Bezirken mit hohem Unfallgeschehen mehr dafür sensibilisieren, wie wichtig Geschwindigkeitsbeschränkungen sind. Dafür dürfen die Kinder „Polizei spielen“ und mit einer Radarpistole die Geschwindigkeit herannahender Fahrzeuge messen. Fahrzeuglenker:innen, die sich an die Regeln halten, bekommen zur Belohnung einen Apfel – andere erhalten eine Zitrone als „Ermahnung“.


Nimm dir Zeit für meine Sicherheit

Ziele

Im Mittelpunkt steht die Bewusstseinsschärfung für richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr – sowohl bei den Kindern als auch bei anderen Verkehrsteilnehmenden.


Nimm dir Zeit für meine Sicherheit

Zielgruppe

Volksschulkinder der 3. und 4. Schulstufe


Nimm dir Zeit für meine Sicherheit

Angebot in folgenden Bundesländern:

Wien, NÖ, Burgenland, Steiermark


Nimm dir Zeit für meine Sicherheit

Dauer

Pro Klasse eine Unterrichtseinheit 


Nimm dir Zeit für meine Sicherheit

Kosten

Die Teilnahme ist sowohl für die Schulen als auch für die Kinder kostenlos.


Nimm dir Zeit für meine Sicherheit

Kontakt und Anmeldung

Die Teilnahme ist sowohl für die Schulen als auch für die Kinder kostenlos.  

Wir beantworten gerne alle Fragen zur Aktion:

Komm gut an! - Verkehrssicherheit