Verkehrserziehung, schulwegsicherheit

Aktion „Blick und Klick“

Gerade aus Kindersicht ist es oftmals schwierig, Gefahren im Straßenverkehr zu erkennen.

Die Aktion „Blick und Klick“ unterstützt Kinder auf spielerische Weise dabei, sicher zu Fuß unterwegs zu sein.

ÖAMTC/Houdek Mehreren jungen Schulkindern wird von einer Lehrerin, die in einem gelben Übungsauto sitzt, das richtige Verhalten an einer Ampel mit Zebrastreifen erklärt.
Auf dieser Seite
Blick und Klick

Inhalte

Auf dem Schulweg oder in der Freizeit erleben Kinder unterschiedlichste Verkehrssituationen – sowohl zu Fuß als auch im Auto. Welche davon besonders herausfordernd sind, wird den Kindern bei der Aktion „Blick und Klick“ von Instruktoren:Instruktorinnen des ÖAMTC vermittelt. Dabei steht „Lernen durch Erleben“ im Vordergrund: Die Kinder können verschiedene Verkehrssituationen spielerisch mit Hilfe eines speziellen E-Autos nachstellen und so unterschiedliche Perspektiven anderer Verkehrsteilnehmer:innen kennenlernen. Zusätzliche Luftballon-Autos helfen den Kindern dabei, das richtige Verhalten am Gehsteig und beim Überqueren der Straße zu trainieren.


Blick und Klick

Ziele

Die Kinder sollen durch spielerisches und aktives Mitmachen und Erleben neue und richtige Verhaltensweisen üben und verinnerlichen, um sich im Straßenverkehr sicherer zu bewegen. Der mögliche Wechsel in die Perspektive der Autofahrer:innen soll dabei zusätzlich zu mehr Verständnis führen.


Blick und Klick

Zielgruppe

Volksschulkinder der 1. und 2. Schulstufe


Blick und Klick

Angebot in folgenden Bundesländern:

Wien, NÖ, Burgenland, OÖ, Kärnten, Tirol, Vorarlberg


Blick und Klick

Dauer

Circa 75 Minuten


Blick und Klick

Kosten

Die Teilnahme ist sowohl für die Schulen als auch für die Kinder kostenlos.


Blick und klick

Kontakt und Anmeldung

Weitere Informationen sowie bundesländerspezifische Anmeldeformulare sind hier verfügbar: 

Wir beantworten gerne alle Fragen zur Aktion:

Komm gut an! - Verkehrssicherheit