PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

Auf dieser Seite
PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

Chemische Formel

PAK sind eine Gruppe von über 100 verschiedenen organischen Kohlenwasserstoffen. 


PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

Kennzeichnung

PAK sind eine Gruppe von über 100 verschiedenen organischen Kohlenwasserstoffen. 
Die Kennzeichnung für Benzo[a]pyren (als Leitsubstanz) erfolgt nach der CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging) mit Signalwort, Piktogrammen und H-Sätzen (Hazard-Statement).

Signal

Gefahr

Piktogramme

Gefahrenpiktogramm "Gesundheitsgefahr"
Wikimedia Commons GHS-Symbol „Exploding Man” für Gesundheitsgefahr
Gefahrenpiktogramm "umweltgefährlich"

H-Sätze

  • H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • H340 Kann genetische Defekte verursachen.
  • H350 Kann Krebs erzeugen.
  • H360fd Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen.
  • H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

Eigenschaften

sehr schlecht wasserlöslich, gut fettlöslich


PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

Vorkommen

PAK entstehen u. a. bei unvollständigen Verbrennungsvorgängen. Sie treten daher fast immer als Gemische auf und sind beispielsweise im Kaminkehrruß, in chirurgischen Rauchgasen enthalten.


PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

Grenzwerte

Technische Richtkonzentraktion (TRK): Benzo[a]pyren als Leitsubstanz von PAK:

  • Strangpechherstellung und -verladung, Ofenbereich von Kokereien:
    • Tagesmittelwert (TMW) 0,005 mg/m³
    • Kurzzeitwert (TZW) 0,02 mg/m³
  • im Übrigen:
    • Tagesmittelwert (TMW) 0,002 mg/m³
    • Kurzzeitwert (TZW) 0,008 mg/m³

PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

Aufnahmewege

Einatmen, Hautkontakt, Verschlucken


PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

Wirkung

PAK können zu Hautveränderungen führen sowie Atemwege, Augen und Verdauungstrakt reizen. Die Möglichkeit der Fruchtschädigung oder Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit besteht. Einige PAK sind eindeutig krebserzeugend.


PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

Krebsart

  • Kehlkopf- und Lungenkrebs durch Einatmen
  • Magen- und Blasenkrebs durch Verschlucken
  • Skrotalhautkrebs bei Hautkontakt und mangelnder Hygiene

PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

Branchen

Bau- und Baunebengewerbe, Gesundheitseinrichtungen, Rauchfangkehrer