Furfurylalkohol

Auf dieser Seite
Furfurylalkohol

Chemische Formel

C5H6O2, CAS 98-00-0


Furfurylalkohol

Kennzeichnung

Kennzeichnung nach CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging) mit Signalwort, Piktogrammen und H-Sätzen (Hazard-Statement).

Signal

Gefahr

Piktogramme

Gefahrenpiktogramm "giftig"
Wikimedia Commons GHS-Symbol „Exploding Man” für Gesundheitsgefahr

H-Sätze

  • H301: Giftig bei Verschlucken.
  • H311: Giftig bei Hautkontakt.
  • H319: Verursacht schwere Augenreizung.
  • H332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
  • H335: Kann die Atemwege reizen.
  • H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen.
  • H373: Kann die Atemwege schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.

Aussehen

farblose Flüssigkeit

Geruch

fast geruchlos


Furfurylalkohol

Vorkommen

Beim Sandgießverfahren entsteht durch die Hitze beim Gießen des Metalls Furfurylalkohol aus furan gebundenen Sanden.


Furfurylalkohol

Grenzwerte

  • Tagesmittelwert (TMW): 5 ppm
  • Kurzzeitwert (KZW): 20 ppm 

Furfurylalkohol

Aufnahmewege

  • Einatmen
  • Hautkontakt

Furfurylalkohol

Wirkung

Akut: giftig bei Verschlucken, Einatmen oder Hautkontakt
schwere Augenreizungen, Reizung der Lunge und Atemwege

Chronisch: kann vermutlich Krebs erzeugen, Organschädigungen (v. a. Niere und Leber)


Furfurylalkohol

Krebsart

z. B. Nase, Nieren (im Tierversuch, für den Menschen gibt es dazu keine Daten)


Furfurylalkohol

Branchen

Metallbe- und -verarbeitung