Formaldehyd

Auf dieser Seite
Formaldehyd

Chemische Formel

HCHO


Formaldehyd

Kennzeichnung

Kennzeichnung nach CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging) mit Signalwort, Piktogrammen und H-Sätzen (Hazard-Statement).

Signal

Gefahr

Piktogramme

Gefahrenpiktogramm "ätzend/korrosiv"
Gefahrenpiktogramm "giftig"
Wikimedia Commons GHS-Symbol „Exploding Man” für Gesundheitsgefahr

H-Sätze

  • H301: Giftig bei Verschlucken.
  • H311: Giftig bei Hautkontakt.
  • H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
  • H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • H331: Giftig bei Einatmen.
  • H335: Kann die Atemwege reizen.
  • H341: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
  • H350: Kann Krebs erzeugen.
  • H370: Schädigt die Organe.

Aussehen

gasförmig, handelsüblich als wässrige Lösung

Geruch

stechend


Formaldehyd

Eigenschaften

gut wasserlöslich


Formaldehyd

Vorkommen

  • als Produkt (Formalin, Formol, Methanal, Lösung nach Lillie, Formaldehyd-Lösung, in Desinfektionsmitteln)
  • entsteht bei der Kernherstellung aus Phenol-Formaldehyd-Harzen
  • als Depotstoffe oder Abspalter

Formaldehyd

Grenzwerte

Tagesmittelwert (TMW) 0,3 ppm
Kurzzeitwert (KZW) 0,6 ppm Mow

Aktuell gilt in Österreich der genannte Grenzwert als Tagesmittelwert (8 h Beurteilungszeitraum).

Als Momentanwert gilt 0,6 ppm mit einem Beurteilungszeitraum von 15 Minuten. Dieser darf innerhalb von 8 Stunden in Summe maximal für eine Stunde erreicht werden, wobei die maximale durchgehende Expositionszeit 15 Minuten beträgt. Der Momentanwert darf zu keiner Zeit überschritten werden und über 8 Stunden muss im Schnitt wieder der TMW eingehalten werden. Bei Überschreitungen des Momentanwertes gilt die Ausnahme vom Umluftverbot nicht.


Formaldehyd

Aufnahmewege

Einatmen, Hautkontakt, Verschlucken


Formaldehyd

Wirkung

akut und chronisch (giftig, ätzend, kann Allergien auslösen, krebserzeugend, kann genetische Defekte verursachen)

  • ab 0,01 ppm: erste Reizungen der oberen Atemwege
  • 1,6–3 ppm: Stechen in der Nase, im Rachenraum und in den Augen
  • bis 20 ppm: zusätzliches Unbehagen und Tränenfluss, Husten und starkes Brennen der Schleimhäute
  • ab 30 ppm: toxisches Lungenödem (Lebensgefahr!)

Formaldehyd

Krebsart

z. B. Nasen- und Rachentumore


Formaldehyd

Branchen

Gesundheitseinrichtungen

Holzverarbeitung

Kunststoffverarbeitung

Metallbe- und -verarbeitung