Ethylenoxid

Auf dieser Seite
Ethylenoxid

Namen und CAS Nummern

  • Oxiran - 75-21-8

Asbest (Sammelbezeichnung)

Chemische Formel

C2H4O


Ethylenoxid

Kennzeichnung

Kennzeichnung nach CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging) mit Signalwort, Piktogrammen und H-Sätzen (Hazard-Statement).

Signal

Gefahr

Piktogramme

Gefahrenpiktogramm "entzündbar"
Gefahrenpiktogramm "Gase unter Druck"
Gefahrenpiktogramm "giftig"
Wikimedia Commons GHS-Symbol „Exploding Man” für Gesundheitsgefahr

H-Sätze

  • H220 Extrem entzündbares Gas.
  • H315 Verursacht Hautreizungen.
  • H319 Verursacht schwere Augenreizung.
  • H331 Giftig beim Einatmen.
  • H335 Kann die Atemwege reizen.
  • H340 Kann genetische Defekte verursachen.
  • H350 Kann Krebs erzeugen.

Aussehen

Farblos, gasförmig

Geruch

süßlich-etherisch


Ethylenoxid

Eigenschaften

Schwerer als Luft, chemisch instabil, sehr reaktionsfreudig. Auch ohne Anwesenheit von Sauerstoff exotherme Reaktion möglich.


Ethylenoxid

Vorkommen

Zur Sterilisation von Medizinprodukten und chirurgischen Instrumenten. Zwischenprodukt bei der Herstellung von Chemikalien und Kunststoffen.


Ethylenoxid

Grenzwerte

Technische Richtkonzentration (TRK):

  • Tagesmittelwert (TMW): 1 ppm bzw. 1,8 mg/m³
  • Kurzzeitwert (KZW): 4 ppm bzw. 7,2 mg/m³

Ethylenoxid

Aufnahmewege

Einatmen, Hautkontakt


Ethylenoxid

Wirkung

Akut: toxisches, stark reizendes, giftiges Gas. Kontakt mit dem Gas führt zu Reizungen und Nekrosen an den Augen. An der Haut entstehen ebenfalls Reizungen, Ödeme, Hautdegenerationen mit Blasenbildung und Nekrosen. Eingeatmet führen die Dämpfe zu Reizungen der Atemwege und Depressionen des Zentralnervensystems. Es folgen Kopfschmerzen, Übelkeit, immer wiederkehrendes Erbrechen und Durchfall. Weiters Verwirrtheitsanfälle und eine starke Schwächung der Gliedmaßen.


Ethylenoxid

Krebsart

Unspezifisch


Ethylenoxid

Branchen

Gesundheitseinrichtungen