Cadmium und seine Verbindungen

Auf dieser Seite
Cadmium und seine Verbindungen

Chemische Formel

unterschiedlich, je nach Verbindung


Cadmium und seine Verbindungen

Kennzeichnung

Kennzeichnung nach CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging) mit Signalwort, Piktogramm und H-Sätzen (Hazard-Statement).

Signalwort

Gefahr

Piktogramme

Gefahrenpiktogramm "giftig"
Wikimedia Commons GHS-Symbol „Exploding Man” für Gesundheitsgefahr
Gefahrenpiktogramm "umweltgefährlich"

H-Sätze

  • H330 Lebensgefahr bei Einatmen.
  • H350 Kann Krebs erzeugen.
  • H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
  • H361fd Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
  • H372 Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
  • H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Aussehen

silber, grau

Geruch

geruchlos


Cadmium und seine Verbindungen

Eigenschaften

fest


Cadmium und seine Verbindungen

Vorkommen

  • z. B. in der Umwelt (Erdkruste) zu einem geringen Anteil als Mineral (Grennockit, Otavit)
  • für gelbe bis tiefrote Farbpigmente aus Cadmiumsulfid
  • in Dünnschicht-Solarzellen als Cadmiumtellurid oder Cadmiumsulfid zur Stromerzeugung
  • für Nickel-Cadmium-Akkumulatoren

Cadmium und seine Verbindungen

Grenzwerte

Technische Richtkonzentration (TRK) für Cadmium und seine Verbindungen; einatembare Fraktion (E):

  • Batterieherstellung, thermische Zink‐, Blei‐ und  Kupfergewinnung, Schweißen cadmiumhaltiger Legierungen
    Tagesmittelwert (TMW) 0,03 mg/m³ (E)
    Kurzzeitwert (KZW) 0,12 mg/m³ (E)
  • Im Übrigen
    Tagesmittelwert (TMW) 0,015 mg/m³ (E)
    Kurzzeitwert (KZW) 0,06 mg/m³ (E)

Cadmium und seine Verbindungen

Aufnahmewege

vorwiegend durch Einatmen und Verschlucken von Cadmiumstäuben, die Aufnahme über die Haut hat nur wenig Relevanz


Cadmium und seine Verbindungen

Wirkung

Akut: Reizung der Atemwege und Lungenschädigung durch Metallrauche (Cadmiumoxid); nach Ingestion Störungen im Verdauungstrakt, evtl. Organschädigung

Chronisch: Lungenfunktionsstörung/Lungenschädigung, Schädigung von Niere und Knochen


Cadmium und seine Verbindungen

Krebsart

z. B. Lungenkrebs, Nierenkrebs


Cadmium und seine Verbindungen

Zusätzliche Informationen

Wegen der hohen Toxizität von Cadmium nimmt dessen Bedeutung ab. Seit Dezember 2011 ist es in Schmuck, Legierungen zum Löten und in PVC in der Europäischen Union verboten.


Cadmium und seine Verbindungen

Branchen

Metallbe- und -verarbeitung