VERKEHRSSICHERHEIT

Workshop "Unfallursache Ablenkung" für Firmen

Nur noch kurz aufs Handy schauen. Nur kurz am Getränk nippen. Nur kurz den Radiokanal wechseln. Die Ablenkungen hinter dem Steuer eines Fahrzeugs sind vielfältig – und es ist wichtig, sich bewusst zu machen, wie gefährlich sie sein können!

Auf dieser Seite
AKTION "ABLENKUNG IM STRASSENVERKEHR"

Inhalte

Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert volle Konzentration und Aufmerksamkeit. Ablenkungen beim Fahren sind vielfältig und reichen von der Bedürfnisbefriedigung (Hunger, Durst) bis zu parallelen Erledigungen wie Aufgaben. Dabei sind sich die Lenker:innen gar nicht bewusst, wie viele Meter sie dabei im Blindflug zurücklegen.

Der AUVA-Workshop in Kooperation mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat darum „Ablenkung im Straßenverkehr“ zum Thema. Im Workshop lernen die Teilnehmer:innen alles über die gefährlichsten Ablenkungen im Straßenverkehr und erarbeiten Lösungen und Strategien, um im Verkehr konzentriert zu bleiben.


AKTION "ABLENKUNG IM STRASSENVERKEHR"

Ziele

Den Teilnehmern:Teilnehmerinnen am Workshop soll bewusst werden, wie leicht man im Fahrzeug abgelenkt sein kann und wie man möglichst fokussiert bleibt. Das soll auf lange Sicht Ablenkungsunfälle verhindern – sowohl in der Arbeits- als auch in der Freizeit.

Aus versicherungsrechtlichen Gründen empfiehlt die AUVA, dass die Teilnahme der Arbeitnehmer:innen an den Workshops in der Arbeits- bzw. Dienstzeit erfolgt.


AKTION "ABLENKUNG IM STRASSENVERKEHR"

Zielgruppe

  • Berufskraftfahrer:innen
  • Firmenwagennutzer:innen

Mindest-Teilnehmer:innen-Anzahl: 5 Personen


AKTION "ABLENKUNG IM STRASSENVERKEHR"

Angebot in folgenden Bundesländern:

Österreichweit


AKTION "ABLENKUNG IM STRASSENVERKEHR"

Dauer

1,5 Stunden


AKTION "ABLENKUNG IM STRASSENVERKEHR"

Kosten

Kostenlos. Der Workshop findet in den Räumlichkeiten des jeweiligen Unternehmens statt. Weitere Informationen auf Anfrage.


AKTION "ABLENKUNG IM STRASSENVERKEHR"

Kontakt und Anmeldung

Weitere Informationen finden Sie unter:

Für mehr Informationen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an:

Komm gut an! - Verkehrssicherheit