Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin 

Anästhesiologie

Das Fachgebiet der Anästhesiologie umfasst das gesamte Spektrum der perioperativen Medizin von der Vorbereitung für einen Eingriff bis hin zur postoperativen Schmerztherapie. 

Die Säulen unserer Arbeit sind hierbei: 

  • Vertrauen schaffen
  • Angst nehmen
  • Sicherheit garantieren
  • Wohlbefinden ermöglichen 

Die Ärzte:Ärztinnen der Anästhesiologie begleiten, betreuen und behandeln Sie in folgenden Bereichen: 

  • Untersuchung und Aufklärung vor einer Narkose. Beurteilung von Begleiterkrankungen mittels Zusatzuntersuchungen und ggf. Einleitung einer präoperativen Behandlung
  • Auswahl des am besten für den Eingriff geeigneten Narkoseverfahrens. Zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse stehen Teil-, Voll- oder Kombinationsnarkosen zur Auswahl.
  • Durchführung der Narkose unter Nutzung modernster Verfahren und Technologien, einschließlich eines erweiterten Monitorings 
  • Überwachung und Betreuung nach der Operation im Aufwach- oder Intensivbereich
  • Optimierte perioperative Schmerztherapie. Angepasst an die unmittelbare Schmerzsituation kommen hier auf Eingriff und Patienten:Patientinnen abgestimmte Schmerztherapiekonzepte zur Anwendung.
  • Anästhesieambulanz

  • Aufwachraum – Nachsorge nach der Narkose und Operation. Nach der Operation werden unsere Patienten:Patientinnen von dem:der Narkosearzt:-ärztin in den Aufwachraum begleitet. Diplomierte Pflegefachkräfte mit Sonderausbildung für Intensivpflege übernehmen nun die weitere kontinuierliche Überwachung von Atmung, Kreislauf und Bewusstsein. Gleichzeitig wird die ärztlich verordnete Schmerztherapie angepasst. Die Zeitdauer der Überwachung im Aufwachraum ist individuell unterschiedlich. Sicherheit und Wohlbefinden sind die zentralen Kriterien für eine Rückverlegung auf die Normalstation. 

    Unser Aufwachraum bietet Platz für 8 Patienten zeitgleich und ist rund um die Uhr im Betrieb.

AUVA/Maximilian Skanda Zwei Ärzte führen bei einem Patienten eine Anästhesie durch
MAXIMALEINSATZ FÜR SCHWERVERLETZTE  

Intensivmedizin

An der Intensivstation kommen alle Verfahren zur Diagnostik und Therapie von lebensbedrohlichen Zuständen zum Einsatz.  

Die Intensiv- und Intermediate Care-Stationen stehen unter der Leitung der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin. Die Patienten:Patientinnen mit kritischen Verletzungen, eingeschränkten Vitalfunktionen oder einem stark erhöhten Pflegeaufwand werden rund um die Uhr von einem:einer Facharzt:Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin sowie von erfahrenen Fachpflegekräften betreut.  

Bei Notwendigkeit können jederzeit Fachärzte:Fachärztinnen anderer Fachrichtungen konsiliarisch beigezogen werden. Eine konsequente Betreuung der Psyche von Schwerverletzten aber auch deren Angehörigen wird durch die enge Einbindung einer klinischen Psychologin sichergestellt. Zusätzlich beginnt das Team der Physiotherapie zum frühestmöglichen Zeitpunkt mit Therapiemaßnahmen im Sinne der Rehabilitation.  

Intensivmedizin und Intensivpflege erfordern einen großen technischen und menschlichen Einsatz. Patientenrückmeldungen haben gezeigt, dass sich unsere Patienten:Patientinnen trotz der hochtechnisierten Medizin auch menschlich gut aufgehoben fühlen.  

In neun getrennten Kojen mit Beatmungsmöglichkeit versorgt unser Pflege- und Ärzteteam pro Jahr etwa 250 schwerverletzte Patienten:Patientinnen. Dabei werden moderne apparative und pflegerische Techniken wie basale Stimulation, Kinästhetik etc. angewendet. Dies ermöglicht einen persönlichen, auf die individuellen Bedürfnisse des:der Patienten:Patientin abgestimmten Zugang in Zeiten erhöhter körperlicher wie seelischer Verletzbarkeit. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und psychologische Betreuung sind weitere Bestandteile des ganzheitlichen Ansatzes. 

Intermediate Care Unit

Unsere Intermediate Care Unit verfügt über sechs Betten in drei Kojen für Patienten:Patientinnen, die einen hohen Überwachungsbedarf, aber keine unmittelbare Beatmungsnotwendigkeit haben. Insbesondere sind das Patienten:Patientinnen mit vielen Vorerkrankungen, nach schweren Eingriffen oder im hohen Alter. 
Hier kann auch eine Aufnahme zur Vorbereitung auf einen großen Eingriff erfolgen.