Ganzheitliche Rehabilitation im RZ Weißer Hof

Eine Verletzung oder Krankheit beeinflusst nicht nur den Körper, sondern auch die Gefühle, das Denken, die Beziehungen und vielleicht sogar die eigene Weltsicht.

Um den Rehabilitationsprozess zu unterstützen und zu beschleunigen, schaffen wir ein warmes und einfühlsames Klima, in dem Menschen sich wohlfühlen. Wir begleiten Sie und Ihre Angehörigen in dieser neuen Lebensphase mit einem spürbaren Miteinander. Wir fördern und unterstützen Sie und Ihre Angehörigen während des gesamten Aufenthaltes und stehen Ihnen beratend zur Seite. Unser Ziel ist, dass Sie größtmögliche Unabhängigkeit und Selbständigkeit erreichen und wenn es notwendig ist, Ihre weitere Versorgung bestmöglich zu organisieren.

Diätologie

Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein zur Genesung und unterstützt das ganzheitliche Therapiekonzept. Ausgehend von der ärztlichen Zuweisung plant der:die Diätologe:Diätologin das gesamte Ernährungsmanagement, bestehend aus Ernährungstherapie und ernährungsmedizinischer Beratung.

Ernährungsmedizinische Therapie

Die ernährungsmedizinische Therapie umfasst die Durchführung von

  • Ernährungsscreening
  • Ernährungsvisite
  • Ernährungstherapie
  • Ernährungsberatung
  • Body-Impedanz-Analyse
  • Diätetisches Entlassungsmanagement

Ergotherapie

Ziel der Ergotherapie ist es, Patienten:Patientinnen zu größtmöglicher Selbständigkeit und Lebensqualität im häuslichen, sozialen und beruflichen Alltag zu verhelfen.

Die Therapieinhalte richten sich nach den individuellen Beeinträchtigungen, Bedürfnissen und persönlichen Zielen. Unsere Behandlungskonzepte sind vielfältig und werden ganzheitlich und lebensnah in den zahlreichen Räumlichkeiten, in den Therapiewerkstätten sowie auf Station angewandt.

Je nach Schwerpunkt erfolgt die Therapie im Einzel-Setting, in Gruppen oder im Rahmen der Ergotherapie-Werkstatt bzw. beim arbeitsorientierten Training. 


Rehabilitatives arbeitsorientiertes Training R:A:T 

R:A:T ist ein spezifisches Rehabilitationsangebot mit dem Ziel, die berufliche Teilhabe von Patienten:Patientinnen mit chronischer körperlicher Beeinträchtigung nach Unfall oder Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparates bei gleichzeitigem Vorliegen einer speziellen beruflichen bzw. sozialen Problemlage zu verbessern.

Dauer: 4-wöchiges stationäres Programm

Die 5 Säulen des R:A:T
  • Funktionelles Assessment, Motivation bzw. Zielerarbeitung
  • Arbeitssimulation
  • Training
  • Umgang mit Beschwerden, Selbstbehandlungsstrategien
  • Fallführung, Zumutbarkeitsbeurteilung mittels EFL-Testung

Die Wirksamkeit des R:A:T im Hinblick auf die berufliche Wiedereingliederung ist durch eine Fülle von wissenschaftlichen Publikationen belegt. Es besteht eine klare Dosis-Wirkungsbeziehung von R:A:T-Inhalten und beruflicher Wiedereingliederung. 

Literatur
  • Function-Centered Rehabilitation increases work days in patients with nonacute nonspecific low back pain: 1-year results from a randomized controlled trial. APMR 2007 (88), 9: 1089-1094: Kool J et al. 
  • Work-related medical rehabilitation in patients with musculo-skeletal disorders: the protocol of a propensity score matched effectiveness study (EVA-WMR) BMC Public Health (2016) 169804 DOI 10.1186/s12689-016-343-7 Neuderth S et al.
  • Effect of a nationwide implementation of work-related medical rehabilitation in Germany: propensity score matched analysis. Occup Environ Med 2019; 0:1-7. Doi: 10.1136/oemed-2019-106065 Bethge M et al.
  • Can Functional Capacity Tests predict future work capacity in patients with whiplash-associated disorders? Arch Phys Med Rehabil 2014; 95:2357-66 Trippolini M et al. 

Hygiene

Gemäß der gesetzlichen Vorgaben ist im RZ Weißer Hof ein Hygieneteam tätig: Es besteht aus einer Hygienefachkraft und einem:einer hygienebeauftragten Arzt:Ärztin. Gemeinsam beraten sie als Stabstelle die Kollegiale Führung (Link auf Leitung setzen bitte). Das Hygieneteam wird zusätzlich von Hygienekontaktpersonen in den verschiedenen Bereichen unserer Einrichtung unterstützt.

Die Aufgaben des Hygieneteams umfassen alle notwendigen Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung, Bekämpfung und Überwachung von Infektionen. Die Einhaltung von Hygienemaßnahmen sichert und festigt die Gesundheit aller. 

Einige Beispiele aus dem Tätigkeitsfeld des Hygieneteams:

  • Erstellung von Hygienerichtlinien, Reinigungs- und Desinfektionsplänen
  • Schulung und Beratung zu Hygienethemen für alle Bereiche in der Behandlungseinrichtung
  • Vorgaben für Präventionsmaßnahmen: Desinfektion, Sterilisation; Aufbereitung von Medizinprodukten
  • Infektionskontrolle und Statistik (Surveillance)
  • Management bei multiresistenten Erregern
  • Wissenschaftliche Bearbeitung neu entstandener Fragen und Sachverhalte
  • Beratung bei Neuanschaffungen, Baumaßnahmen
  • Mitwirkung bei Überwachung der Wasserhygiene und Lebensmittelhygiene

Logopädie

Die Logopädie unterstützt und fördert die Bewältigung von Beeinträchtigung der Sprachverarbeitung, des Sprechens und/oder des Schluckens nach Verletzungen.

Im Anschluss an eine logopädische Diagnostik erfolgt eine individuelle Übungstherapieplanung.

Ziel bei Durchführung der Therapie ist die Reaktivierung verloren gegangener Fähigkeiten und/oder das Erlernen neuer Kompensationsstrategien, um eine Teilnahme im Alltag bestmöglich wieder herzustellen.

Neben der Einzeltherapie werden auch Gruppentherapien angeboten. Bei therapeutischen Ausgängen werden die geübten Fertigkeiten im Alltag erprobt. 


Medizin

Unter fachärztlicher Leitung bieten wir ein ganzheitliches Rehabilitationsprogramm. Die teilhabeorientierte Ausrichtung der Rehabilitationsziele gemäß ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) findet dabei besondere Beachtung.

Zur ärztlichen Betreuung stehen als fixes Team Fachärzte:-ärztinnen für Allgemeinmedizin, Unfallchirurgie, Orthopädie, Physikalische Medizin, Neurologie, Innere Medizin und Urologie zur Verfügung. Die umfassende medizinische Diagnostik, Behandlung und Betreuung stellen wir durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Konsiliarärzten:-ärztinnen sowie dem Traumazentrum Wien sicher.

Für die im Rahmen der Rehabilitation erforderlichen Operationen stehen ein modern ausgestatteter Operationssaal und ein OP-Team zur Verfügung. Regelmäßige ärztliche und interprofessionelle Visiten begleiten Ihren Rehabilitationsaufenthalt.


Pflege

Das Pflegeteam begleitet den:die Patienten:Patientin durch alle Phasen der Rehabilitation. Durch aktivierende Pflege werden vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen des:der Patienten:Patientin bei der Durchführung von Pflegemaßnahmen miteinbezogen.

Dieser Ansatz der Pflege bietet Hilfe zur Selbsthilfe mit dem Ziel größtmöglicher Selbständigkeit und Selbstbestimmung in möglichst allen Lebensaktivitäten. Wir fördern das Gesundheitsbewusstsein, die Eingliederung in den Alltag und eine Verbesserung der Lebensqualität.

Um diese Pflegephilosophie im Rehabilitationszentrum Weißer Hof möglichst vollständig in die Praxis umsetzen zu können, wird das Modell der Bezugspflege angeboten. 

Patienten:Patientinnen erhalten eine persönliche, auf die spezifische Verletzung oder Krankheit, auf ihre Probleme, Notwendigkeiten und Vorstellungen abgestimmte Pflege.

Weitere Pflegeschwerpunkte:

  • Therapeutische Pflegekonzepte (Basale Stimulation®, Kinästhetik, Bobath, Aromapflege, Snoezelen)
  • Stoma- und Kontinenzberatung
  • Diabetesberatung
  • Strukturierte Pflegeeinschulung bzw. Heimpflegetraining
  • Zusatzangebote in Form von Klangmassage nach Hess

Orthopädietechnik

Unsere Fachexperten:-expertinnen sind für die Herstellung, Anprobe und Optimierung von Prothesen, Orthesen und rehabilitationstechnischen Artikeln zuständig − mit dem Ziel, die maximale Mobilität für die Patienten:Patientinnen zu erreichen.


Physiotherapie

Physiotherapie zielt auf die Wiederherstellung und Anpassung von Bewegungsfunktionen ab, die durch Unfall oder Erkrankung verloren gegangen sind.
Voraussetzungen für normale Bewegungsabläufe sind die Beweglichkeit von Gelenken, die Kraft der Muskulatur und die Fähigkeit der Koordination.
Die Physiotherapie schafft die Wiedererlangung dieser Grundlagen, schult die Bewegungsabläufe oder erarbeitet notwendige Kompensationsmechanismen.

Dies findet im Rahmen von Einzel- sowie Gruppentherapien statt und wird durch Maßnahmen aus dem Bereich der Balneotherapie und Sporttherapie unterstützt.

Grundlage für den Therapieerfolg ist die aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit der Patienten:Patietinnen. Der Therapiefortschritt wird laufend evaluiert, das Therapieniveau an die individuellen Erfordernisse und Möglichkeiten angepasst.


Psychologie

Ein Unfall hat ebenso wie eine schwere Krankheit nicht nur körperliche Folgen. Der Mensch ist in seinem psychischen, sozialen und auch spirituellen Sein betroffen und erschüttert. Neben der Unterstützung durch Familie, Partner:in und Freunde kann eine fachliche Beratung hilfreich und notwendig sein. 

Unser Leistungsspektrum umfasst klinisch-psychologische Beratung und Therapie sowie neuropsychologische Diagnostik.

Wir lassen Sie damit nicht alleine!

Unser Leistungsspektrum

Unterstützung bei

  • der Unfallverarbeitung
  • der Verarbeitung von Verletzungen mit vorübergehenden oder bleibenden Behinderungen
  • unfallbedingten Problemen in Familie oder Partnerschaft, im Bereich der Lebensplanung oder beruflichen Bereich
  • psychischen Problemen, die nicht unmittelbar mit dem Unfall zu tun haben bzw. schon vorher bestanden haben (z. B. Ängste, Depressionen, Alkoholprobleme etc.)
  • Problemen im Zuge der Rehabilitationsbehandlung (z. B. Motivation, Zusammenleben mit den Mitpatientinnen und -patienten etc.)
  • Schmerzbewältigungstraining
  • Entspannungstraining
  • Krisenintervention

Sozialberatung

Nach einem Unfall oder einer Erkrankung steht man vor vielen neuen Herausforderungen im privaten und beruflichen Alltag. Plötzlich tauchen Fragen finanzieller, rechtlicher und arbeitsplatzmäßiger Natur auf, die man sich zuvor so noch nicht gestellt hat. Aber auch in familiären Belangen kommt es zumeist zu großen Veränderungen.
Lösungsmöglichkeiten sind oft nicht sofort erkennbar und Leistungsansprüche sehr unterschiedlich.

Die Sozialarbeiter:innen unterstützen mit Informationen und individueller Beratung dabei, einen Lösungsweg für die verschiedenen Herausforderungen zu finden. Sie arbeiten schon während des laufenden stationären Aufenthaltes intensiv mit anderen Institutionen und Sozialversicherungsträgern zusammen und sind mit Rehabilitationsstellen und nachbetreuenden Einrichtungen vernetzt.

Das Ziel ist die bestmögliche Wiedereingliederung in das bisherige oder neue soziale und berufliche Umfeld. 

Kontakte
Station 3 und R:A:T

Therapeutische Zusatzangebote

Unsere therapeutischen Zusatzangebote ergänzen unsere schulmedizinischen Therapien. Dabei berücksichtigen wir speziell die persönlichen Bedürfnisse der einzelnen Patienten:Patientinnen.

Wir bieten aktuell folgende Zusatztherapien an:
  • Deutschunterricht
  • Keramik
  • Kreatives Gestalten
  • Musik
  • Tanz
  • Therapeutisches Tauchen
  • Therapeutisches Reiten 

Qualitätsmanagement

Die Stabstelle Qualitätsmanagement unterstützt die Kollegiale Führung vor Ort in der Umsetzung und Weiterentwicklung von qualitätssichernden Maßnahmen und Standards.

Dazu gehören

  • die Evaluierung
  • Optimierung bzw. Unterstützung bei der Entwicklung von Prozessen
  • die Bearbeitung von Feedback
  • Unterstützung bei Projekten
  • Führung der Dokumentenlenkung und allgemeine Informationsbereitstellung.

Die enge Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Team, der Kollegialen Führung, das zur Verfügung stehen für Anliegen von Patienten:Patientinnen und die AUVA-weite Zusammenarbeit im Competence-Center Qualitätsmanagement runden das vielfältige Tätigkeitsgebiet ab.