
Ab 2027 gemeinsam im RZ Wien
Wir bringen Menschen zurück ins Leben.
Schritt für Schritt.
Und ab 2027 gemeinsam.
Mit der Errichtung des neuen AUVA-Rehabilitationszentrums Wien am Standort Meidling begegnet die AUVA den geänderten Anforderungen an die ganzheitliche Betreuung von Unfallopfern und schafft den ersten Trauma-Campus Österreichs – mit dem Know-how und jahrzehntelangen Erfahrungswerten der zwei Standorte RZ Meidling und RZ Weißer Hof, die sich künftig im AUVA-Rehabilitationszentrum Wien vereinen.
Ab 2027 stehen im AUVA-Rehabilitationszentrum Wien insgesamt 250 Rehabilitationsplätze zur Verfügung. Das Angebot reicht über alle Phasen und Formen der Rehabilitation.
Fragen zum Projekt?
- Intensiv- und Frührehabilitation
- Complex Rehabilitation Care Unit (CRCU)
- Allgemeine unfallchirurgische Rehabilitation
- Querschnittgelähmten-Rehabilitation
- Schädel-Hirn-Trauma-Rehabilitation
- Rehabilitation nach Berufskrankheit
- Berufliche Rehabilitation
- Soziale Rehabilitation
Der Trauma-Campus in Zahlen
Verschaffen Sie sich mit unserem Video einen Eindruck vom ersten Trauma-Campus Österreichs:
Lückenlos ganzheitlich versorgt
Mit dem Ausbau des Standorts Wien-Meidling realisiert die AUVA den ersten und einzigen Trauma-Campus Österreichs an einem Ort. Die integrierte Unfallversorgung aus einer Hand begleitet Patienten:Patientinnen durchgängig.
Vom Unfalltag über Akut- und Intensivbehandlung durch alle Phasen der Rehabilitation bis zur bedarfsorientierten lebenslangen Nachsorge:

Nachhaltigkeit im Fokus
Bei der Errichtung des neuen AUVA-Rehabilitationszentrums Wien setzt die AUVA mit modernen, umweltfreundlichen Technologien – darunter Geothermie, Photovoltaik und effiziente Lüftungssysteme – Maßstände für nachhaltiges Bauen im Gesundheitswesen.
Große Grünflächen, Gründächer und begrünte Fassaden tragen nicht nur zur Wohlfühlatmosphäre bei, sondern verbessern auch das lokale Mikroklima.
Zeitplan bis 2027