Ihre Aufnahme im RZ Meidling

Die Rehabilitation kann direkt im Anschluss an die abgeschlossene Behandlung im Krankenhaus erfolgen oder zu einem späteren Zeitpunkt beantragt werden. Die medizinische Voraussetzung zur jeweiligen Rehabilitationsart (stationär, tagesklinisch, ambulant) muss gegeben sein.

Der Rehabilitationsantrag wird vom Krankenhaus oder vom behandelnden Arzt:von der behandelnden Ärztin gestellt und muss danach vom zuständigen Sozialversicherungsträger genehmigt werden.

Wann werden Sie aufgenommen?

Sobald die Kostenübernahme genehmigt ist, wird die Aufnahme von uns geplant und Sie werden über den nächstmöglichen Termin von uns schriftlich verständigt.

Auf dieser Seite

Anreise

Das AUVA-Rehabilitationszentrum Meidling ist barrierefrei zugänglich und liegt verkehrstechnisch günstig. Es ist in Wien mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch mit dem Auto gut erreichbar.

Behindertenparkplätze für die An- und Abreise sind eingeschränkt vorhanden (Zufahrt über Köglergasse bzw. Unter-Meidlingerstraße).

Beachten Sie die generelle Kurzparkzonenregelung in Wien.

Wenn Sie einen Rettungstransport benötigen, ist dieser rechtzeitig über ihren:ihre behandelnde:n Arzt:Ärztin zu organisieren.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • U-Bahn: Linie U6 Station Bahnhof Meidling
  • Schnellbahn: Station Wien Meidling
  • Autobus: Linien 7A, 15A und 63A

Fahrplanauskunft: www.wienerlinien.at

Weitere Informationen zur öffentlichen Anreise sowie Tipps finden Sie unter:

Ihre Aufnahme zur ambulanten Rehabilitation

Voraussetzungen für die ambulante Rehabilitation

  • Die medizinische Eignung zur ambulanten Rehabilitation muss gegeben sein
  • Anerkennung als Arbeitsunfall
  • Ihre Hauptmeldeadresse liegt in einem definierten Einzugsbereich, der eine zeitlich praktikable tägliche An- und Abreise gewährleistet.
Ihr erster Termin

Nehmen Sie bitte Folgendes mit:

  • Ihren Einladungsbrief
  • Den ausgefüllten medizinischen Vorerhebungsbogen
  • Ihre E-card
  • Bei laufendem Krankenstand Ihre Krankmeldung
  • Alle Ihren Unfall betreffenden Vorbefunde:
  • Entlassungs- bzw. Arztbriefe, radiologische Befunde (Bilder in digitalisierter Form auf CD), therapeutische bzw. pflegerische Berichte etc., Befunde anderer Erkrankungen, aufgrund derer Sie derzeit in Behandlung stehen, vorhandene Implantat-Pässe, Impfpass etc.)
  • Ihre (Bedarfs-)Medikamente, z. B. Asthma-Spray
  • Vorhandene Hilfsmittel (orthopädische Schuhe, Einlagen, Schienen etc.)

Kommen Sie bitte zeitgerecht zu Ihrem Voruntersuchungstermin direkt zur Leitstelle im Haus B, Erdgeschoß – folgen Sie der Beschilderung. 

FAQs zur ambulanten Reha

Ihre Aufnahme auf Station CRCU

Planen Sie Ihre Abfahrt bitte so, dass Sie am Aufnahmetag zwischen 08:00 und 11:00 Uhr im Rehabilitationszentrum eintreffen. Die Aufnahme erfolgt direkt auf der Station CRCU im Haus B, 2. Stock.

Bitte bringen Sie Folgendes zur Aufnahme mit:

AUVA/Veronika Drda Ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin der Complex Rehabilitation Care Unit im RZ Meidling führen eine unkomplizierte Besprechung.
Unterlagen und Medikamente
  • Alle vorhandenen Unterlagen (Entlassungsbrief(e), Befunde, Berichte etc.), die den Unfall bzw. die Erkrankung betreffen
  • Befunde anderer Erkrankungen, aufgrund derer Sie derzeit in Behandlung stehen
  • Radiologische Befunde inkl. Bilder (Röntgen, MR, CT etc.), wenn vorhanden in digitalisierter Form auf CD
  • Ihre Medikamentenliste
  • Vorhandene medizinische Pässe (Implantatpass, Shuntpass, Impfpass, Allergiepass, Diabetikerpass, Antikoagulationspass, Schrittmacherpass, Schmerzpumpenpass etc.)
  • Vorhandene Bescheide (Erwachsenenschutzvertretung, Pflegegeld- bzw. Pensionsbescheid, Behindertenpass, Parkausweis § 29b StVO, Rezeptgebührenbefreiung etc.)
  • E-Card und Lichtbildausweis
  • Medikamente für 4 Tage
  • Aktiver Impfschutz gegen FSME („Zeckenimpfung“) wird aufgrund therapeutischer Ausgänge ins Freie empfohlen
Hilfsmittel und Behelfe
  • Hilfsmittel zur Mobilität (Prothesen, Rollstuhl, Schienen, Krücken, Stöcke, orthopädische Schuhe, Rollstuhlhandschuhe etc.)
  • Atemhilfsmittel, Beatmungsgeräte
  • Hilfsmittel zum Essen und Trinken
  • Spezielle Sondennahrung für 7 Tage
  • Hilfsmittel zur Kontinenz-/Stomaversorgung für 7 Tage
  • Individuelle Hilfsmittel (Hörgeräte inkl. Ersatzbatterien, Brillen, weiche Sitzauflage für Duschrollstuhl, Kommunikationscomputer etc.)
Für Ihren täglichen Gebrauch
  • Persönliche Kleidung je nach Jahreszeit
  • Nachtwäsche
  • Badebekleidung nach Rücksprache mit der Station 
  • Festes Schuhwerk für innen und außen
  • Körperpflegeprodukte (Toilettenartikel, Nagelpflege etc.)
  • Sonstige persönliche Gegenstände
Sie haben Rückfragen?

Kontaktieren Sie bitte unsere Stationsleitung unter folgender Telefonnummer: +43(0)59393 55437.