AUVA/Veronika Drda Ein Patient führt mit einem Therapeuten ein Rollstuhltraining in den Parkanlagen des RZ Häring durch.

Physiotherapie

Im Mittelpunkt der Physiotherapie im RZ Häring steht, Bewegungsfunktionen wiederherzustellen und anzupassen, so dass Patienten:Patientinnen größtmögliche Selbständigkeit erlangen.

Voraussetzungen für normale Bewegungsabläufe sind: 
  • die Beweglichkeit von Gelenken 
  • die Kraft der Muskulatur 
  • die Fähigkeit der Koordination.  

Die Physiotherapie schafft diese Grundlagen, schult die jeweiligen Bewegungsabläufe oder erarbeitet notwendige Kompensationsmechanismen.

Dies findet im Rahmen von Einzel- sowie Gruppentherapien statt und wird durch Maßnahmen aus dem Bereich der Balneotherapie und Sporttherapie unterstützt. 

Auf dieser Seite:

Physiotherapie bei Amputationen

Ziel ist es, neben einem belastbaren, gut beweglichen Stumpf die körperliche Belastbarkeit nach der Verletzung wieder zu stärken und nach der Prothesenversorgung ein physiologisches und ausdauerndes Gangbild zu erreichen. Entsprechend der allgemeinen körperlichen Verfassung und den aktuellen Beeinträchtigungen wird ein Therapieplan erstellt.

Dieser umfasst neben der einzeltherapeutischen Stumpfgymnastik: 
  • Krafttraining für den ganzen Körper 
  • Koordinationstraining 
  • Bewegungsschulung 
  • Gruppentherapien 

Physiotherapie bei Querschnitt­lähmung

Je nach Ausmaß der Verletzung und abhängig von Begleitverletzungen bzw. -erkrankungen und Allgemeinzustand des Einzelnen wird eine individuelle Therapie angepasst.

Die aktive Mitarbeit der Betroffenen steht im Mittelpunkt. Die Maßnahmen unterscheiden sich je nach Ausmaß der Lähmung, d. h. danach wie hoch sie ist, oder ob sie komplett oder inkomplett ist. 

Beispielhaft kommen folgende Maßnahmen zum Einsatz: 
  • Atemtherapie
  • Bewegen der Extremitäten zur Aktivierung des Kreislaufes sowie zur Vermeidung von Fehlstellungen und Verkürzungen der Muskulatur
  • Gleichgewichtstraining
  • Erlernen der Sitzbalance und Erreichen der dazu notwendigen Rumpfstabilität
  • Funktionelles Training, z. B. Lagewechsel im Bett, Transfers aus dem Rollstuhl
  • Stehtraining u. a. zur Verbesserung der Kreislaufsituation am Stehbett oder Stehtisch
  • Rollstuhlfahrtechnik
  • Training mit Lokomat 

Der Umgang mit dem Rollstuhl wird durch alle Aktivitäten, die im Rahmen der Rehabilitation gesetzt werden, später verfeinert. Wir unterstützen diesen Prozess aktiv, indem unsere Patienten von Beginn an an der Sporttherapie teilnehmen. 

Physiotherapie bei Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Ziele der Therapie sind die Wiedererlangung bestmöglicher Selbständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens sowie die berufliche und soziale Reintegration. 

Die folgenden Therapieinhalte sind variabel und orientieren sich an den Voraussetzungen des:der Patienten:Patientin:
  • Kraft- und Ausdauertraining
  • Physiologische Bewegungsmuster erlernen
  • Aktive und passive Mobilisation (manuelle Therapie) von Gelenken und Strukturen
  • Kontrakturprophylaxe
  • Gleichgewichtstraining auf unterschiedlichen Untergründen, Koordinationsschulung
  • Neurologische Konzepte, Osteopathische Konzepte (Craniosacrale Therapie, Viszerale Therapie)
  • Laufbandtraining, Lokomotionstraining
  • Austestung und Versorgung mit Hilfsmitteln 

Die erlernten Fertigkeiten werden gezielt in der Sporttherapie durch die Teilnahme an den Gruppentherapien unterstützt.

Kontakt

Stefan Thurner, BSc

Leitung Physiotherapie

Heidrun Laner

Stellvertretung Leitung Physiotherapie

Stephan Schinkel

Stellvertretung Leitung Physiotherapie