AUVA / Maximilian Skanda Eine Patientin mit Beinprothese bei einer Gangschulungsübung auf einem Laufband

Physiotherapie für verschiedene Erkrankungen und Verletzungen

Im Mittelpunkt der Physiotherapie steht, Bewegungsfunktionen wiederherzustellen und anzupassen, so dass Patienten:Patientinnen größtmögliche Selbständigkeit erlangen.

Auf dieser Seite:

Physiotherapie bei Querschnittlähmung

Vorhandene Funktionen werden gekräftigt und teils neue Bewegungsabläufe trainiert, um den Alltag zu bewältigen. Die Schwerpunkte der Therapie orientieren sich daran, wie ausgeprägt die Schädigung des Rückenmarks im individuellen Fall ist.

Diese sind beispielsweise: 
  • Atemtherapie 
  • Passive und aktiv-assistive Mobilisation von Gelenken 
  • Kräftigung der vorhandenen Muskulatur, Stütztraining, Gleichgewichtstraining  
  • Trainieren von Lagewechsel und Transfers  
  • Rollstuhlhandling und Rollstuhlfahrtechnik 
  • Gangschulung bei inkompletter Rückenmarksverletzung: Robotik unterstützt durch Lokomat und Exoskelett 
  • Medizinische Trainingstherapie an rollstuhlgerechten Krafttrainingsgeräten 
  • Großes Sporttherapieangebot (Tischtennis, Rollstuhlbasketball, Rollstuhlrugby, Handbiken, Rollstuhltennis, Bogenschießen, Gerätetauchen für Behinderte, Racketlon u.v.m.) 

Physiotherapie bei Amputationen 

Ziel ist die Kräftigung und Mobilisation aller eingeschränkten oder abgeschwächten Extremitäten sowie des gesamten Rumpfes zur Vorbereitung oder Verbesserung des Gangbildes mit der Prothese.

Hauptaugenmerk wird dabei auf ein möglichst physiologisches, sicheres und selbstständiges Gangbild mit oder ohne Hilfsmittel gelegt.

Therapieschwerpunkte sind: 
  • Kräftigung und Mobilisation 
  • Diverse Schmerzbehandlungen 
  • Prothesenhandling (An- und Ausziehen sowie Stumpf- und Schaftpflege) 
  • Gangschulung und Terraintraining 
  • Ganganalyse im Ganglabor 
  • Trainieren von Lagewechsel und Transfers mit und ohne Prothese 
  • Gruppentherapien  
  • Rollstuhltraining bei Bedarf 
  • Spezielles Sporttherapieangebot (Sitzball, Tennis, Bogenschießen, Gerätetauchen für Behinderte, Tischtennis, Bogenschießen, Racketlon, Fahrradfahren u.v.m.) 

Physiotherapie bei Einfach- und Mehrfachverletzungen

Vorhandene Bewegungseinschränkungen werden durch individuelle manuelle Therapie behandelt und Schmerzen mit Hilfe spezieller physiotherapeutischer Konzepte reduziert. Weitere Schwerpunkte sind beispielsweise:

Schwerpunkte sind beispielsweise:
  • Gangschulung
  • Regelmäßige Evaluierung der Gangleistung in der Ganganalyse
  • Großes Angebot an Gruppentherapien
  • Medizinische Trainingstherapie – Kraft- und Ausdauertraining
  • Isokinetisches Training und Maximalkrafttraining am Biodex
  • Elektrotherapie
  • Massage- und Hydrotherapie

Physiotherapie im Bereich der Abteilung für Interne Berufserkrankungen

Im Bereich der Berufserkrankungen werden vorhandene Defizite bei der Atemfunktion durch individuelle manuelle Therapie behandelt und die Patienten:Patientinnen werden auf die passenden Atemtherapiegeräte eingeschult.

Weitere Schwerpunkte sind beispielsweise:
  • Schmerzbehandlung mit speziellen physiotherapeutischen Techniken (Craniosacrale Therapie, Viszerale Therapie)
  • Atemphysiotherapie
  • Großes Angebot an Gruppentherapien (Nordic Walking, Qui Gong, Viszerale Automobilisation)
  • Medizinische Trainingstherapie – Krafttraining und Ausdauertraining mit optimaler Belastung nach Austestung in der Lungenfunktion
  • Elektrotherapie
  • Massage- und Hydrotherapie
  • Laserakupunktur