Pflege in der Rehabilitationsklinik Tobelbad
Unsere Pflegeschwerpunkte
Pflege bei Rückenmarksverletzungen
Menschen mit Rückenmarksverletzungen benötigen eine individuell angepasste Pflege, die ihre Selbstständigkeit fördert und Komplikationen vorbeugt.
Die Pflegeschwerpunkte richten sich nach den individuellen Folgen der Querschnittlähmung und werden in enger Abstimmung mit dem Behandlungsteam festgelegt, um gemeinsam an den aktuellen Rehabilitationszielen zu arbeiten.
- Fachberatung zu Stoma und Inkontinenz
- Dekubitusprophylaxe
- Edukation von Angehörigen in die Versorgung von Betroffenen
- Erlernen von präventiven Maßnahmen für die häusliche Versorgung
Als zusätzliche Serviceleistung bieten wir eine telefonische Nachbetreuung nach der Erstrehabilitation an. Bei Fragen, Unsicherheiten oder pflegerischen Herausforderungen stehen Ihnen unsere erfahrenen Pflegefachpersonen sowie unsere Pflegeexperten:-expertinnen beratend zur Seite.
Pflege bei Amputation
Gemeinsam mit den Betroffenen wird der richtige Umgang mit dem Amputationsstumpf erlernt, um durch gezielte pflegerische Maßnahmen die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabilitation und eine optimale prothetische Versorgung zu schaffen.
- Pflege der Haut am Amputationsstumpf
- Bandagierung des Amputationsstumpfes
- Positionierung des Amputationsstumpfes
- Sicherer Umgang mit Silikonliner und Prothese
Pflege bei Schwerst- und Mehrfachverletzten und Monoverletzungen
Unsere Pflege orientiert sich individuell an der Art der Verletzung und den Auswirkungen auf den Alltag.
Wir bieten Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten wie beim Ankleiden oder bei der Körperpflege und begleiten den Rehabilitationsprozess, um Beweglichkeit und Selbstständigkeit zu fördern. Durch gezielte Beratung helfen wir dabei, mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und schneller zu handeln.
- Fachgerechte Wundversorgung durch Wundexperten:-expertinnen
- Schmerzmanagement
- Förderung der Mobilisation und Selbstständigkeit
Pflege bei Berufserkrankungen
Die Pflege bei Berufserkrankungen umfasst die Betreuung von Patienten:Patientinnen mit berufsbedingten Atemwegserkrankungen, Haut- und Vibrationserkrankungen sowie dem Post-Covid-Syndrom.
Im Vordergrund stehen individuelle Maßnahmen zur Symptomüberwachung und Erhaltung der Lebensqualität.
Darüber hinaus stehen wir im Alltag bei grundlegenden Aufgaben wie Ankleiden, Körperpflege und Ernährung zur Seite und fördern den Rehabilitationsprozess.
- Handhabung der Langzeitsauerstofftherapie
- Inhalationstechnik von Dosieraerosolen
- Spezielle Hautpflege und medizinische Lokaltherapien an der Haut
- Übernahme oder Unterstützung bei der Körperpflege
- Förderung der Mobilisation
Zudem steht dieser Abteilung eine Pflegeexpertin für Diabetes beratend zur Seite.
Unsere Pflegephilosophie
In unserer Einrichtung orientieren wir uns am Pflegeklassifikationsmodell NANDA-I, NIC und NOC. Dieses bildet die Grundlage unseres pflegerischen Handelns und stellt sicher, dass jede:r Patient:in individuell, bedürfnisorientiert und ganzheitlich betreut wird.
Wir analysieren dabei sowohl aktuelle als auch potenzielle Gesundheitsprobleme und berücksichtigen Fähigkeiten sowie vorhandene Ressourcen – immer mit dem Ziel, die Gesundheit zu fördern und Menschen bei der Bewältigung von Krankheit bestmöglich zu unterstützen.
Ein zentrales Element unserer Arbeit ist die Bezugspflege: Sie garantiert Kontinuität, Vertrauen und Nähe – wichtige Voraussetzungen für eine Pflege auf höchstem Niveau.
Pflegekonzepte als Kernkompetenz
Zur Förderung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens setzen wir ergänzende, individuell abgestimmte Pflegeansätze ein. Die folgenden ergänzenden Angebote sind wertvolle Bausteine einer ganzheitlichen Pflege:
Basale Stimulation® ist ein ganzheitliches, wissenschaftlich fundiertes Konzept zur Förderung von Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung des eigenen Körpers und der Umgebung – individuell abgestimmt auf jeden Menschen.
Kinaesthetics ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der Menschen hilft, ihre Bewegungsfähigkeiten zu verbessern und aktiv an ihrer Genesung mitzuwirken. Die Rehabilitationsklinik Tobelbad hat als erste Einrichtung im Rahmen des Projekts „Das Gütesiegel in Kinästhetik für die Einrichtungen der AUVA“ diese Auszeichnung erhalten.
NADA-Therapie ist eine standardisierte Form der Ohrakupunktur oder Akupressur. Sie wird zur Entspannung, Stressreduktion und zur Unterstützung bei verschiedenen Problemen wie Sucht, Angstzuständen und Schlafstörungen eingesetzt.
Therapeutic Touch® ist eine ganzheitliche, evidenzbasierte Praktik und wird zur Harmonisierung des körpereigenen Energiesystems angewendet, welches durch stressreiche und belastende Lebensumstände oder Erkrankungen aus dem Gleichgewicht geraten ist. Durch sanfte Berührungsimpulse werden Balance, Wohlbefinden und die Selbstregulation aktiviert.
Entspannung und Wohlbefinden durch gezielten Einsatz ätherischer Öle.
Pflegeexperten:-expertinnen
- Stoma- und Kontinenzberatung
- Wundmanagement
- Schmerzmanagement
- Diabetes Care
Informationen zum Berufsbild
Um den modernen Anforderungen des Berufsbildes gerecht zu werden sorgen wir laufend für Fort- und Weiterbildungen unserer Mitarbeitenden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter:
Möchten Sie mehr über den Pflegeberuf erfahren, dann verschaffen Sie sich mit den folgenden Kurzvideos des Landes Steiermark einen ersten Einblick: