Ganzheitliche Rehabilitation in der RK Tobelbad

Eine Verletzung oder Krankheit beeinflusst nicht nur den Körper, sondern auch die Gefühle, das Denken, die Beziehungen und vielleicht sogar die eigene Weltsicht.

Um den Rehabilitationsprozess zu unterstützen und zu beschleunigen, schaffen wir ein warmes und einfühlsames Klima, in dem Menschen sich wohlfühlen. Wir begleiten Sie und Ihre Angehörigen in dieser neuen Lebensphase mit einem spürbaren Miteinander. Wir fördern und unterstützen Sie und Ihre Angehörigen während des gesamten Aufenthaltes und stehen Ihnen beratend zur Seite, damit Sie wieder die größtmögliche Unabhängigkeit und Selbständigkeit erreichen und Ihre weitere Versorgung bestmöglich organisiert ist.

Auf dieser Seite:

Diätologie

Das Angebot der Rehabilitationsklinik Tobelbad umfasst ein breites Spektrum an Krankheitsbildern, wodurch eine Vielfalt an diätetischen Maßnahmen resultieren.

Die Experten:Expertinnen der Diätologie sind für die ernährungsmedizinische Versorgung von Patienten:Patientinnen mit Querschnittlähmung, berufsbedingten Lungen- oder Hauterkrankungen oder mit einem Long-Covid-Syndrom zuständig. Auch diätetische Interventionen in Bezug auf das Gewichtsmanagement, Stoffwechselerkrankungen und Unverträglichkeiten spielen im Rehabilitationsverlauf eine wichtige Rolle.

Eine individuelle Ernährungsberatung allein reicht nicht aus. Daher bieten wir eine langfristige diätologische Begleitung der Patienten:Patientinnen während des gesamten Aufenthaltes.


Ergotherapie

Ergotherapeuten:-therapeutinnen unterstützen und begleiten Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind.

Ziel ist es, sie in ihrer persönlichen Umwelt bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit zu stärken.

Hierbei werden spezifische Behandlungstechniken, verschiedenste Aktivitäten, Umweltanpassungen und Beratungen angeboten. Somit wird eine Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Alltag, der gesellschaftlichen Teilhabe und der Lebensqualität ermöglicht.


Gesundheitspädagogik

Zu den Aufgaben zählen Beratungstätigkeiten der Versicherten, Schulungen und Seminare sowie Vortragstätigkeiten im Sinne der Multiplikatoren-Wirkung. Des Weiteren unterstützen die Gesundheitspädagogen-pädagoginnen die Arbeitsmediziner:innen bei der Kausalitätsbeurteilung, Durchführung von Untersuchungen und bei Begutachtungen.

Der Schwerpunkt liegt derzeit im Bereich der Hauterkrankungen, Durchblutungsstörungen und Long Covid-Erkrankung.


Hygiene

Für die Umsetzung der Hygiene steht ein Team von Spezialisten:Spezialistinnen zur Verfügung. Zu seinen Aufgaben gehören:

  • Ermittlung des Hygienestatus in verschiedenen Bereichen
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Hygieneplänen und -standards
  • Beratung des Personals hinsichtlich Hygienefragen 
  • Planung von Hygieneschulungen
  • Qualitätssicherung im Bereich der Krankenhaushygiene  

Medizin

Spezialisierte Fachärzte:-ärztinnen unterschiedlicher Fachbereiche (Allgemeinmedizin, Neurologie, physikalische Medizin, plastische Chirurgie, Unfallchirurgie, Urologie) sind für die optimale ärztliche Betreuung der Patienten:Patientinnen verantwortlich. Dies beinhaltet auch die Festlegung des richtigen Zeitpunktes der stationären Aufnahme, die ärztlichen Untersuchungen während der Rehabilitation, die Aufklärung der Patienten:Patientinnen sowie die medizinische Führung und Koordination des individuellen Rehabilitationsprozesses entsprechend internationaler Standards.

Hierdurch wird die, nur durch das multidisziplinäre Rehateam mögliche, individuelle und teilhabeorientierte Versorgung unserer Patienten:Patientinnen für die Zeit während und, im Bedarfsfall, auch nach der Rehabilitation sichergestellt.

Gezielte Behandlungen, Schmerztherapien sowie weiterführende Untersuchungen ergänzen das breite medizinische Spektrum.


Logopädie

Die Logopädie ist eine medizinisch-therapeutische Fachdisziplin, die sich mit der evidenzbasierten Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen beschäftigt. Ziel aller logopädischer Maßnahmen ist es, durch therapeutische Interventionen eine für die Patienten:Patientinnen individuell zufriedenstellende Verbesserung der Funktionen zu erreichen bzw. Kompensationsstrategien zu erlernen, um wieder bestmöglich am Alltags- und Berufsleben teilhaben zu können.


Pflege

Die Pflege in unserer Rehabilitationsklinik ist mehr als nur eine Fortführung der im Akutkrankenhaus eingeleiteten Pflege. Sie ist zum überwiegenden Teil eine aktivierende Pflege. Ziel ist es, die größtmögliche Selbständigkeit in möglichst allen Lebensaktivitäten zu erlangen.

Dies wird durch professionelle Beratung, Anleitung und Unterstützung durch unser Pflegepersonal erreicht. Im Rahmen des Pflegeprozesses werden die Pflegebedürfnisse, der Grad der Pflegeabhängigkeit und die vorhandenen Ressourcen erhoben. Auf dieser Grundlage planen wir die individuelle Pflege, legen Ziele fest, führen und evaluieren die pflegerischen Maßnahmen.

Unser ganzheitlicher Zugang wird durch pflegetherapeutische Angebote wie basale Stimulation, Kinästhetik und Aromapflege unterstützt. 


Orthopädietechnik

Die Fachexperten:-expertinnen sind für die Herstellung und Anprobe von Prothesen, Orthesen und rehabilitationstechnischen Artikeln zuständig. Sie verfolgen das Ziel, die maximale Mobilität für die Patienten:Patientinnen zu erreichen.  


Physiotherapie

Die Physiotherapie ist eine an der Pathologie orientierte Bewegungstherapie, die spezielle Behandlungstechniken nutzt. Sie wird bei Störungen des Bewegungsapparates, des zentralen und peripheren Nervensystems sowie bei Erkrankungen der inneren Organe und der Psyche eingesetzt. Mit Behandlungskonzepten ist die Physiotherapie in der Lage, Hilfe zur Entwicklung, zum Erhalt oder zur Wiederherstellung von Funktionen sowohl im somatischen als auch im psychischen Bereich zu geben. 


Psychologie

Da schwerwiegende Verletzungen oder Erkrankungen eine außergewöhnliche Belastung darstellen können, wird unseren Patienten:Patientinnen im Rahmen des Aufenthaltes nach Bedarf psychologische Unterstützung angeboten. Zudem gibt es die Möglichkeit gesundheitsförderliche Angebote wie die Rauchfrei-Beratung und Entspannungsmethoden kennenzulernen. 


Qualitätsmanagement

Messbare Qualität, kritische Reflexion – Damit die Menschen uns vertrauen.

Unser Streben nach hoher Qualität in allen Bereichen bedingt eine kontinuierliche und messbare Verbesserung der Versorgung der uns anvertrauten Patienten:Patientinnen. Die laufende Prüfung der Wirkung unserer Leistungen ermöglicht uns, nachweisbar innovative Spitzenmedizin und Rehabilitation sowie größtmögliche Sicherheit anzubieten und zu gewährleisten.

Mithilfe unseres klinischen Risikomanagementsystems erkennen, analysieren und beurteilen wir Risiken und wie wir sie bewältigen. Das erhöht die Sicherheit unserer Patienten:Patientinnen und aller an der Versorgung beteiligten Personen.

Auch in der RK Tobelbad nimmt das AUVA-QM-System eine tragende Rolle in der Organisationsentwicklung ein. Gemeinsam vereinbarte Ziele und Maßnahmen führen zu kontinuierlichen Verbesserungsprozessen in unserer täglichen Arbeit.

Weitere Informationen zum AUVA-QM-System finden Sie hier:


Sozialberatung

Nach einem Unfall oder einer Erkrankung ergeben sich verschiedene Probleme im wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Bereich. Wir unterstützen und begleiten unsere Patienten:Patientinnen sowie deren Angehörige über die gesamte Dauer der Rehabilitation und bereiten sie auf die Zeit nach der Entlassung vor. Für allfällige Rückfragen stehen wir auch danach zur Verfügung. 

Ziel ist die bestmögliche Wiedereingliederung in das bisherige oder neue soziale und berufliche Umfeld.