
Erste "Experience Days" im neuen ParaSportzentrum Häring
Neue Bewegungserfahrungen und soziales Miteinander: Im neuen ParaSportzentrum Häring stand für drei Nachmittage der Tischtennissport im Mittelpunkt.
Im September 2025 lud das ParaSportzentrum Häring zu einer Premiere ein: An drei Nachmittagen – am 16., 18. und 19. September – fanden erstmals die sogenannten Experience Days statt. Insgesamt zehn stationäre Patienten:Patientinnen mit körperlichen Einschränkungen nahmen mit großem Engagement teil und erlebten ein abwechslungsreiches Programm rund um den Tischtennissport, das gezielt auf ihre individuellen Fähigkeiten abgestimmt war.
Geleitet wurden die Einheiten vom erfahrenen Behindertensport-Trainer Norbert Genser, der den Teilnehmenden mit viel Einfühlungsvermögen neue Bewegungserfahrungen und ein motivierendes soziales Miteinander ermöglichte.Â
Auf dem Programm der Experience Days Tischtennis standen:
- Individuell angepasste Bewegungsübungen, abgestimmt auf die Fähigkeiten der Teilnehmer:innen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining in spielerischer Form
- Motivierende Herausforderungen, die Selbstvertrauen und Freude an der Bewegung fördertenÂ
- Gemeinsame Aktivitäten, die den Austausch und das Gruppengefühl stärkten
Die Resonanz war durchweg positiv: Die Teilnehmer:innen genossen die körperliche Aktivität, viele berichteten von gesteigerter Motivation und einem angenehmen Gemeinschaftsgefühl. Auch der geprüfte Trainer und Klassifizierer Norbert Genser zeigte sich beeindruckt vom Engagement und der Offenheit der Gruppe. Zudem nutzte er die Gelegenheit, auch den Mitarbeitenden des RZ Häring wertvolle Einblicke in die Inhalte und Prinzipien des Para-Tischtennissports zu vermitteln.
Die ersten Experience Days haben eindrucksvoll gezeigt, wie sinnvoll und bereichernd diese Bewegungsangebote im stationären Bereich sind. Fortsetzung folgt – mit dem sportlichen Schwerpunkt Rollstuhlbasketball.
Verbindung von Rehabilitation und Leistungssport
Bei den ersten Experience Days lag der Fokus besonders auf der Freunde an der Bewegung und dem sozialen Miteinander. Doch mit seinen hochmodernen Trainingsanlagen, speziell abgestimmten medizinischen und therapeutischen Angebote sowie gezieltem Talent-Scouting setzt das ParaSportzentrum einen neuen Maßstab für die Verbindung von Rehabilitation und Leistungssport. Mit dem Angebot unterstützen die AUVA, das Österreichische Paralympische Committee (ÖPC) und der Österreichische Behindertensportverband (ÖBSV) somit nicht nur viele Rehabilitanden:Rehabilitandinnen auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben, sondern ebnen auch den Weg für zukünftige Erfolge im Parasport.   Â