Auremar/Adobe Stock Ein älterer Mann mit Kapselgehörschutz arbeitet an einer Maschine

Lärm am Arbeitsplatz: Die häufigsten Fragen zur Evaluierung – einfach erklärt

Lärm am Arbeitsplatz wirft viele Fragen auf – und Präventivfachkräfte stehen oft vor der Herausforderung, diese fundiert zu beantworten. Was sagt das Gesetz? Wann sind Messungen notwendig? Und wie gelingt die Umsetzung in der Praxis? In diesem Beitrag haben wir kompakte Antworten auf die häufigsten Fragen zur Lärmevaluierung zusammengefasst.

12.09.2025
15 Minuten
Fachbereich Lärm
Schlagwörter: Lärm, Strahlung

Im Arbeitnehmer:innenschutz gilt jeglicher, hörbarer Schall als Lärm. Lärmbelastung zählt zu den häufigsten physischen Belastungen in vielen Arbeitsbereichen – von der Produktion über die Baustelle bis zur Logistik. Aber auch in Bürobetrieben kann Lärm ein Störfaktor sein. Für Präventivfachkräfte stellt die Evaluierung von Lärm am Arbeitsplatz eine zentrale Aufgabe dar, um Gesundheitsschäden vorzubeugen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Doch welche Grenzwerte gelten? Wann sind Messungen erforderlich? Wer darf Messungen durchführen? Und wie lässt sich die Akzeptanz für Gehörschutzmaßnahmen erhöhen? In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Evaluierung von Lärm am Arbeitsplatz:

New Africa / Adobe Stock gezeichnete Schallwellen treffen auf das Ohr einer Frau
Auremar/Adobe Stock Ein Mann und eine Frau mit Kapselgehörschutz inspizieren eine Maschine in einer Produktionshalle.

Weitere Informationen

... zum Thema Lärmprävention finden Sie auf unserer AUVA-Website unter:

Kontakt 

... zum AUVA-Team des Fachbereichs Lärm:

Bei Fragen zum Thema steht Ihnen das AUVA-Präventionsteam gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter sichereswissen@auva.at