Die Qualitätsmanagement-Prinzipien der AUVA

Im Laufe der Zeit sind unser Wissen um die Qualität unserer Leistungen ebenso gewachsen wie die bereitgestellten Ressourcen. Bei der nun angestrebten weiteren Professionalisierung des QM-Systems möchten wir alle QM-Engagierten „an Bord behalten“. Hierzu müssen wir Qualitätsmanagement als kontinuierlichen Auftrag an alle verstehen und lebendig erhalten.

Hierzu haben wir mehrere Säulen geschaffen, auf denen sich unser QM-System langfristig entwickeln kann:

PDCA-Zyklus

Grundsatz des Denkens und Arbeitens im AUVA-Qualitätsmanagement

Eines der Grundziele unseres seit fast 30 Jahren bestehenden Qualitätsmanagements ist die kontinuierliche Verbesserung (KVP) unserer Prozesse. Diese erreichen wir, indem wir quer durch alle Einrichtungen in PDCA-Zyklen (kurz für „Plan – Do – Check – Act“) denken und arbeiten. Allem, was in unseren Einrichtungen verbessert und weiterentwickelt wurde, liegt ein PDCA-Zyklus zugrunde. 

Wussten Sie schon?

Zahlreiche Beispiele der AUVA-Gesundheitseinrichtungen zeigen, dass PDCA funktioniert. Sie finden diese im AUVA-Qualitätsbericht.

Leben des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses

Der PDCA-Zyklus stellt sicher, dass wir Ziele definieren (Plan) und diese durch beschriebene Maßnahmen (Do) verfolgen. Mit der regelmäßigen Evaluation prüfen (Check) wir, ob wir die Ziele erreicht haben oder ob wir weitere Maßnahmen setzen müssen (Act). Grundlage ist immer ein klar formuliertes Ziel. Verbesserungsprozesse müssen evaluierbar bleiben, und eine Maßnahme ohne Ziel kann man nicht auf ihre Zielerfüllung prüfen.

Das PDCA-Modell trägt durch sein 4-Phasen-Konzept zur laufenden Entwicklung und Verbesserung bei.

Die vier Phasen des PDCA-Zyklus

1. Plan - Was will ich erreichen? In der ersten Phase wird festgelegt, welches Ziel erreicht werden soll. Dieses wird meist als Kennzahl definiert, z. B.: 96 % der Mitarbeitenden sollen nach 3 Monaten den Einschulungsprozess abgeschlossen haben.
2. Do - Was muss ich dazu tun? Nach Erledigung der ersten Phase sind nun geeignete Maßnahmen zu finden, um den im „Plan“ formulierten Zustand bzw. das Ergebnis zu erreichen. In komplexen Systemen wie Gesundheitseinrichtungen wird dafür häufig ein Prozess erstellt, der auch grafisch das WAS, WER und WANN der Aktivitäten beschreibt.
3. Check - Wie nahe bin ich am Ziel? Nach einer ersten Testphase werden die vorläufigen Ergebnisse der DO-Phase kontrolliert und analysiert. Können die Maßnahmen noch optimiert werden – oder sind wir bereits nah am Ziel? In der täglichen QM-Arbeit ergeben sich in dieser Phase häufig Diskussionen. Je konkreter der PLAN allerdings ist, desto leichter fällt der CHECK der Ergebnisse.
4. Act - Wie gehe ich weiter vor? In dieser letzten Phase gehen die Maßnahmen in die Umsetzung. Der Soll-Zustand wird mit dem Ist-Zustand verglichen. Ist das Ziel erreicht, ist zu entscheiden, ob das Ziel strenger zu formulieren ist (z. B. 97 % der Mitarbeitenden), damit wir uns im Sinne des KVP stetig weiter verbessern. Wird festgestellt, dass es nicht erreicht wurde, wird der PDCA-Zyklus erneut gestartet.

Kontakt

Competence Center Qualitätsmanagement