Soziale Rehabilitation

Über medizinische und berufliche Maßnahmen hinaus dienen Maßnahmen der sozialen Rehabilitation dazu, Rehabilitationsziele zu erreichen und bereits Erreichtes zu festigen. Hierbei handelt es sich etwa um:

  • Zuschüsse oder Darlehen zum Ankauf oder zur behindertengerechten Anpassung eines Pkws
  • Zuschüsse oder Darlehen zum Ankauf oder Umbau einer Wohnung
  • Regelmäßige Betreuung und Beratung
Auf dieser Seite

Herausforderungen und Lösungen

Folgende Probleme können nach Arbeitsunfällen und bei Berufskrankheiten auftreten:

  • Aufgrund der Unfallfolgen ist Ihre Wohnung schwer zugänglich und hat viele Hindernisse.
  • Es gibt zu enge Türen und die Badezimmer sind für Menschen mit Prothesen oder im Rollstuhl nicht zugänglich.
  • Das Autofahren nach einer Amputation oder Querschnittlähmung schwierig oder unmöglich.
  • Sie können öffentliche Verkehrsmittel nicht mehr nutzen.
  • Nicht behindertenfreundlich gestaltete Supermärkte

Man benötigt viel Kraft, Ausdauer und eine positive Einstellung, um mit den Auswirkungen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit umzugehen und das Leben neu auszurichten. Die AUVA unterstützt dabei und sorgt für:

  • barrierefreies Wohnen
  • der Behinderung angepasste Adaptierungen
  • alle Arten von Aufstiegshilfen (Rampe, Aufzug, Treppenlift, Hebebühne etc.)
  • Kraftfahrzeuge, die mit Handgas/Handbremse oder anderen Adaptionen ausgerüstet sind
  • andere Hilfsmaßnahmen nach Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten, z.B. Training für Angehörige, Unterstützung bei Besuchen, Führerscheinausbildung (falls erforderlich auch für Angehörige), Therapien und Lebenshilfen

Die AUVA-Fachleute stehen Ihnen gerne zur Seite und helfen Ihnen dabei, Lösungen zu finden!


Förderung von Behindertensport durch die AUVA

Nicht zuletzt durch seine verbindende Wirkung ist Sport von großer Bedeutung für eine gelungene Rehabilitation: Sportliche Aktivitäten verbessern die Gesundheit, fördern soziale Kontakte und bringen Erfolgserlebnisse.

Die AUVA unterstützt sowohl Breiten- als auch Spitzensport. Sie arbeitet eng mit Behindertensportorganisationen zusammen und legt in ihren Rehabilitationszentren großen Wert auf Sport: Es werden barrierefreie Sportstätten angemietet und die organisierten Sportfeste sind mittlerweile zu Fixterminen geworden, welche die Möglichkeit bieten, mit anderen Menschen zusammenzukommen, sich auszutauschen und Wettbewerbe zu bestreiten.  

Mit ihren vielfältigen Rehabilitationsmaßnahmen und mit der Förderung des Behindertensports sorgt die AUVA dafür, dass eine körperliche Behinderung nicht zwangsläufig eine Einschränkung der Lebensqualität bedeuten muss.
Mag. Alexander Bernart Generaldirektor der AUVA und Vizepräsident des Österreichischen Paralympischen Committees (ÖPC)

Aus der Reha in die Sportkarriere

Der Grundstein sportlicher Erfolge wird nicht selten in den Rehabilitationszentren der AUVA gelegt. Wir hoffen auf erneute große sportliche Erfolge bei den bevorstehenden Sommer-Paralympics 2024 in Paris. Hier ein Überblick über die Paralympics der letzten Jahre:

AUVA
2022 in Beijing, China

Winter-Paralympics
04. bis 13. März 2022

Medaillen: 5 Gold, 5 Silber, 3 Bronze

2020 in Tokyo, Japan

Sommer-Paralympics
24. August bis 05. September 2021

Medaillen: 1 Gold, 5 Silber, 3 Bronze

Verschiebung aufgrund der Corona-Pandemie auf 2021

2018 in Pyeongchang, Südkorea

Winter-Paralympics
09. bis 18. März 2018

Medaillen: 2 Silber, 5 Bronze



Kontakt

HME - Management der Eigenen Einrichtungen