AUVA Einer Patientin wird nach einer Beinamputation mit moderner Orthopädietechnik geholfen, ihre Mobilität wiederzuerlangen.
Zurück in die Selbstständigkeit

Medizinische Rehabilitation

Medizinische Rehabilitation ist individuelle Maßarbeit. Im Anschluss an die Heilbehandlung wird aus einer Vielzahl von möglichen Therapien jedem:jeder Patienten:in ein eigener Rehabilitationsplan zusammengestellt. Maßgeblich für den Erfolg ist der Gedanke der ganzheitlichen Rehabilitation: Alle Berufsgruppen arbeiten zusammen und die Patienten:Patientinnen und ihre Bezugspersonen werden mit einbezogen.  

Auf dieser Seite

Stationär oder ambulant

Die medizinische Rehabilitation kann – je nach Krankheitsbild und Angebot der Rehabilitationseinrichtung – stationär oder ambulant erfolgen.

An den persönlichen Bedarf angepasste Prothesen, Körperersatzstücke und weitere Hilfsmittel unterstützen dabei, die Mobilität wiederherzustellen. Neben moderner Orthopädietechnik sowie verschiedenen Formen von ärztlicher Betreuung und Diagnostik kommen u.a. folgende Rehabilitationsmaßnahmen zum Einsatz: 

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Psychologie
  • Logopädie
  • Sehschule, Orthoptik
  • Pflegemaßnahmen
  • Sozialberatung
  • Kreativtherapien
Wussten Sie schon?

Zudem sind Nachbehandlungen wichtig für den Heilungserfolg. Menschen, die Verletzungen bei Arbeitsunfällen erlitten haben oder an Berufskrankheiten leiden, benötigen oft spezielle Therapien. Die AUVA hat deshalb Verträge mit Spezialeinrichtungen abgeschlossen, die diese Therapien anbieten.


Rehabilitation - Antrag für Ärzte:Ärztinnen

Antrag für Ärzte:Ärztinnen
Das Formular kann am Computer ausgefüllt werden.

Nach dem Ausfüllen, bitte nicht vergessen, das Formular auszudrucken und zu unterschreiben.

Die erste Seite des Formulars muss von den Patienten:Patientinnen ausgefüllt und unterschrieben werden, die zweite Seite vom Arzt oder der Ärztin. 

Rehabilitation - Antrag für Krankenanstalten

Antrag für Krankenanstalten
Das Formular kann am Computer ausgefüllt werden.

Bitte denken Sie daran, es nach dem Ausdrucken mit einem Stempel und Ihrer Unterschrift zu versehen.


Der österreichische Rehabilitations­kompass

Der Rehabilitationskompass ist eine vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger in Kooperation mit der ÖBIG Forschungs- und Planungsgesellschaft mbH entwickelte Online-Plattform, die Informationen über die Organisation, das medizinische Angebot und die Ausstattung der stationären Rehabilitationszentren in Österreich bereitstellt.

Hier finden Sie mehr Informationen dazu:


Kontakt

HME - Management der Eigenen Einrichtungen