AUVA-Leistungsschau
Halle X4
Dienstag, 20. Mai und Mittwoch, 21. Mai 2025
Die AUVA-Leistungsschau bietet eine hervorragende Gelegenheit, Angebote sowie Dienstleistungen der AUVA kennenzulernen, die für Ihre Sicherheit und Gesundheit von großer Bedeutung sind.
Unsere Leistungen im Überblick
AUVA Exhibition
Hall X4
Tuesday, 20 May and Wednesday, 21 May 2025
Experience the diverse services of the Austrian Workers' Compensation Board (AUVA) up close!
The AUVA exhibition offers a great opportunity to learn about the wide range of AUVA services that are crucial for your safety and health.
Take this chance to discover firsthand the many services and offers available. There are numerous interactive opportunities and exciting insights into the latest developments in prevention, trauma care, rehabilitation, financial compensation, and much more!
An overview of our services
Das Fahrrad ist für viele Kinder im Alltag noch immer Fortbewegungsmittel Nummer 1. Allerdings haben in den letzten Jahren gerade die motorischen Fähigkeiten und die körperliche Aktivität bei Kindern spürbar abgenommen. Angebote wie der originale AUVA-Radworkshop sind darum heutzutage wichtiger denn je, um Kinder auf die Herausforderungen des Verkehrsalltags vorzubereiten.
Die Haut ist wie ein Mantel, der uns schützt und auf den wir gut aufpassen müssen. Das weiß der Kasperl und auch der lustige Waschbär Willi begreift es mit Hilfe der Kinder in diesem aktivierenden Mitmachtheater. Die Profis des Wiener Theaters Arlequin bringen Volksschulkinder zum Lachen und Lernen über Hygiene und Sonnenschutz und unser wunderbares Organ, die Haut.
Von der AUVA-Hauptstelle und den vier AUVA-Landesstellen werden zu allen Themenbereichen der Prävention Sicherheitsschulungen organisiert und durchgeführt. Diese werden im Kursbuchungssystem „AUVKurs“ (www.auvkurs.at) und über den Newsletter der Schulung (auva-schulung.at) angeboten und verwaltet.
Die Sicherheitstechnische Prüfstelle (STP) der AUVA ist eine seit 1953 bestehende akkreditierte Prüfstelle und Zertifizierungsstelle für Produkte und Personen. Als EU-notifizierte Stelle für persönliche Schutzausrüstungen (PSA) informiert sie bei der AUVA-Leistungsschau über Prüfangebote und Aufgabenbereiche. Besucher können zudem vor Ort Praxisvorführungen erleben, erreichbar mit einem Shuttlebus.
Beschreibung: Das AUVA-Gütesiegel „sicher und gesund arbeiten“ ist eine Auszeichnung für Unternehmen, Vereine und Organisationen, die besonderes Engagement im Bereich des Arbeitnehmer:innenschutz zeigen. Es dient als Erkennungsmerkmal für Unternehmen, die sichere und gesunde Arbeitsbedingungen nachweislich umgesetzt haben und dem Thema Arbeitsschutz höchste Aufmerksamkeit widmen.
Beschreibung: „AUVAtop – das modulare Beratungskonzept“ wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Ihre Aufgaben in Zusammenhang mit dem Schutz der Sicherheit und Gesundheit ihres Personals bestmöglich zu organisieren. Nur durch die systematische und vorausschauende Auseinandersetzung mit dem Arbeitnehmer:innenschutz können Risiken in der dynamischen Arbeitswelt verringert und Chancen erkannt werden. Die Basisanalyse stellt eine Selbsteinschätzung des Unternehmens, zu Schlüsselthemen des Arbeitnehmer:innenschutzes und eines Managementsystems für Prävention dar und soll helfen, diese weiter bearbeiten zu können.
Hat ihre Brille einen UV-Schutz? Sie sehen es nicht? Kein Wunder, UV-Strahlung ist ja unsichtbar. Nur mit einer Messung kann dies festgestellt werden. Der Brillenprüfstand zeigt ihnen das Ausmaß des UV-Schutzes auf. So manches Werbeversprechen konnte schon entlarvt werden. Im professionellen Umfeld gibt die Kennzeichnung des Brillenherstellers Auskunft über die Schutzwirkung. Diese wird Ihnen anhand der Messung erklärt.
Um Unternehmen das Erstellen und Führen eines Verzeichnisses für gefährliche Arbeitsstoffe zu erleichtern, stellt die AUVA die Webapplikation Arbeitsstoffverzeichnis kostenlos zur Verfügung. Das „Verzeichnis gefährlicher Arbeitsstoffe“ ist die Basis, um Risiken von Arbeitsstoffen in Ihrem Unternehmen zu erkennen. Nur wenn Sie wissen, welche Beschäftigten wo mit welchen Stoffen wie oft in Kontakt kommen, können Sie Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten vorbeugen. Das AUVA-Tool ist einfach zu bedienen und bietet trotzdem viele Features. Es eignet sich damit für Firmen aller Größen und Branchen. Alle Daten werden in der Web-Applikation gespeichert sind damit jederzeit verfügbar.
Es werden die verschiedenen messtechnischen Angebote der AUVA-Hauptstelle zum Thema Lärmminderung am Arbeitsplatz vorgestellt. Insbesondere wird die akustische Kamera gezeigt, welche die Möglichkeit bietet, Lärmquellen zu orten und visuell darzustellen. Des Weiteren wird auf raumakustische Lärmminderung und Gehörschutz eingegangen.
Asbest ist seit 1990 in Österreich verboten, dennoch befinden sich noch etwa 90 % des eingebauten Asbests in und auf Gebäuden. Am AUVA-Stand wird das Thema Asbest thematisiert, der richtige Umgang bei Sanierungs- und Abbrucharbeiten demonstriert, PSA vorgestellt und auf ein- und zweitägige Asbestseminare hingewiesen, um eine zweite Asbestwelle zu verhindern. Besucher können Asbestmaterialien erkennen, PSA praktisch anwenden und sich über Gefahren, Dokumentation, Arbeitspläne, EU-Neuerungen und das Asbestnachsorgeprogramm informieren. Publikationen der AUVA stehen ebenfalls zur Verfügung.
Die digitale Transformation der Arbeitswelt beinhaltet Chancen, birgt aber auch Risiken für die Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmer:innen – dieses so aktuelle und wichtige Thema steht im Mittelpunkt unserer aktuellen AUVA-Kampagne. Besuchen Sie unseren Stand und erfahren Sie mehr über unsere Schwerpunkte „New Work – mobiles und hybrides Arbeiten", „Fortgeschrittene Robotik & Künstliche Intelligenz“ sowie „Unterstützende digitale Systeme im Arbeitnehmer:innenschutz“. Unsere Informationen, Angebote und Tools unterstützen Sie dabei, für sicheres und gesundes Arbeiten mit und trotz Digitalisierung zu sorgen.
Virtual Reality (VR)-Anwendungen bieten innovative Schulungsmöglichkeiten im Bau- und Baunebengewerbe und dienen zur Verbesserung des Arbeitnehmer:innenschutzes. Diese Anwendungen bieten ein einzigartiges und effizientes Lernerlebnis, das die Kompetenzen der Arbeitnehmer:innen und auch die Sicherheit auf Baustellen erhöht. Die Nutzer können Gefahren ohne reales Risiko in einer sicheren und virtuellen Umgebung erkennen, Arbeitsabläufe trainieren und zusätzlich schärft die Visualisierung von Konsequenzen das Bewusstsein im Arbeitsalltag.
AUVAsicher – Weil Sicherheit kein Hokuspokus ist! √ Der kostenfreie Service für Klein- und Mittelbetriebe im Bereich Prävention. √ Impulse für produktives Arbeiten √ Ihr Anliegen – unsere Aufgabe √ Individuelle Betreuung √ Rechtssicherheit
Traumatologisch bedingte Primärschäden sind nicht beeinflussbar, jedoch besteht die Chance durch eine adäquate, zeitgerechte Versorgung eines Patienten potentielle Sekundärschäden zu mindern bzw. im besten Fall zu verhindern. Faktencheck für ein „optimal treatment“ | hohe Expertise – bedingt durch Facharztstandard | Routine im boden- wie luftgebundenen Rettungsdienst | Fixes Personal im Rettungsdienst wie im ärztlichen Bereich | Regelmäßige Trainings (z.Bsp. ETC-/EPALS-/TECC-Kurse) | Motivation jedes einzelnen Teammitgliedes.
Das Wiener Start-up WaveVision bietet mittels innovativer Visualisierungs- und Simulationstechnologien die einmalige Möglichkeit die hochenergetischen Schallwellen der Stoßwellen-Therapie in Virtual Reality sichtbar zu machen. Interaktiv, in voller Lebensgröße und in allen 3 Dimensionen wird Stoßwellen Therapie dabei am "gläsernen Patienten" eindrücklich vermittelt. Ein großer Teil der Bevölkerung könnte im Fall der Fälle vom Einsatz der Stoßwellentherapie profitieren – wir schaffen das dafür notwendige Wissen und Bewusstsein und untermauern wissenschaftlich das Vertrauen in diese effektive Behandlungsmaßnahme.
Das Exoskelett bietet Unterstützung beim Gangtraining von Patienten:Patientinnen mit neurologischen Defiziten wie z.B. Rückenmarksverletzungen oder Schädel-Hirn Verletzungen. Ziele in der Therapie: Motorisches Lernen | Bahnung des Gangmusters | Gangspezifische Koordinationsförderung der Willkürmuskulatur | Verhinderung von non-use Erhalt und Aufbau der Muskulatur. Demonstriert wird an einer gesunden Person: Anpassung und Anlegen des Geräts | Aufstehen und Gehen in verschiedenen Funktionsmodi | Statistiken und Auswertungen
Die Bauabteilung ist eine schlagkräftige Truppe mit Abteilungsleiter Ing. Michael Langer an ihrer Spitze! Dieser koordiniert, führt und unterstützt die Technikerinnen und Techniker bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Zu Qualität, Effizienz und Kostenmanagement hat auch die Sicherheit bei unseren Bauprojekten einen großen Stellenwert! Die Bauabteilung stellt die Projekte anhand von Plakaten vor. Die Technikerinnen und Techniker werden auch für Fragen am Stand zur Verfügung stehen. Darüber hinaus steht ein Projektvideo des Projektes RZ-Wien zur Verfügung, ebenso wie eine Live-Baustellenkamera, deren Übertragung wir per Video realisieren können. Die Projektvorstellung beinhaltet folgende Punkte: 3D Bilder-Visualisierung, Zeitplan, Beginn und Ende, Meilensteine, Vollbetrieb, Bauvolumen, Bruttogeschossfläche, Betten, Diagnostik, Reha, UKH und Verwaltung.
Das Leistungswesen der AUVA – Versorgung von Versehrten Ist der Unfall einmal passiert heißt es oft: Und was jetzt? Bei diesem Stand gibt es Antworten auf diese zentrale Frage. In interaktiver Weise besprechen wir die Voraussetzungen für einen Versicherungsfall in der gesetzlichen Unfallversicherung und welche Leistungen die AUVA im Versicherungsfall erbringt. Zusätzlich stehen bei diesem Stand Experten:Expertinnen für unser Online-Angebot zur Verfügung. Unter anderem geben sie Einblick in die personalisierten Services, die vorhandenen Online-Formulare und erklären, wie eine Unfallmeldung bequem online erledigt werden kann. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit, weitergehende Fragen zu stellen.
Die AUVA, mit über 6.300 Mitarbeiter:innen, arbeitet täglich daran, Österreich gesünder und sicherer zu machen. Sie bietet vielfältige Jobs in Bereichen wie Medizin, Pflege, Prävention, Verwaltung und mehr, sowie zahlreiche Benefits wie Weiterbildungen, moderne Arbeitszeiten und eine SV-eigene Pensionskassa. Lehrlinge können bei der AUVA ihre Karriere starten, verschiedene Lehrberufe erlernen und von umfassenden Bildungsangeboten profitieren. Besuchen Sie unseren Stand oder unsere Karriereseite AUVsteigen.at, um mehr zu erfahren! Jetzt mit uns AUVsteigen – Starte deine Karriere in der AUVA. Besuche unseren Stand und unsere Karriereseite AUVsteigen.at.
Bei uns finden Sie Themen wie: Schwerpunktauswertungen (unter anderem im Bereich Bauwesen, Metall-Elektro, Holzbe- und verarbeitung, Chemische Industrie und Sturz/Absturz), Firmenauswertungen, individuelle Anfragen zu anerkannten Schadensfällen (AU+BK), Renten, Unfallfolgekosten, Entgeltfortzahlungen und Betriebsbesuche für Arbeiter, Angestellte, in Ausbildung Befindliche, freiwillige Helfer und sonstige Versicherte.
Der Zentralbetriebsrat verhandelt bestmögliche Rahmenbedingungen für unsere Mitarbeiter:innen (z.B. Gehaltsverhandlungen, Gleitzeitregelungen, Mobile Office, gesunde und sichere Arbeitsplätze etc.), damit sie in bestmöglicher Arbeitsumgebung arbeiten können. Er vertritt gemeinsam mit den Betriebsräten die Anliegen von 6.700 Mitarbeiter:innen der AUVA. Diese Mitarbeiter:innen bilden das Herz der AUVA und garantieren beste Leistungen für unsere 4,5 Millionen Versicherten. Die AUVA ist ein interessanter Dienstgeber, der höchst qualifizierte Mitarbeiter:innen in verschiedensten Bereichen (z.B. Prävention, Medizin, Pflege, Rehabilitation, Versichertenbetreuung) beschäftigt.
Das Informationssystem ArbeitnehmerInnenschutz, zusammengestellt und bearbeitet von Joe Püringer, ist das ideale digitale Werkzeug für den schnellen Zugriff auf alle aktuellen Rechtsvorschriften und relevanten Informationen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit. In Volltext, kommentiert und für die Anwendung in der Praxis. A-expert richtet sich an Sicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner:innen, Arbeitgeber:innen und Betriebsräte:Betriebsrätinnen.