Prävention - Sicher und gesund arbeiten bis ins Alter

Linz, 04.12.2024

„Wie decken wir den Personalbedarf der Zukunft?“ – Dieser Fragestellung widmete sich das WAGE-Netzwerktreffen, das kürzlich in Oberösterreich stattfand. Das WAGE-Netzwerk (WinningAGE) greift praxisrelevante Fragestellungen zum Thema „Alter(n)sgerechtes Arbeiten“ auf und erarbeitet gemeinsam mit Unternehmen, arbeitsmarktpolitischen Akteuren:Akteurinnen und Experten:Expertinnen unterschiedliche Lösungsansätze und innovative Zukunftsperspektiven, um wettbewerbsfähig zu bleiben und der demografischen Entwicklung proaktiv zu begegnen. Die AUVA ist seit Jahren aktive Partnerin dieses Netzwerkes, dem auch Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, AMS, ÖGK, Österreichische Gesundheitsholding, Business Upper Austria, Sozialministeriumservice und WIFI angehören. 

Sichere und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen sind für jedes Alter wichtig. Für eine alternsgerechte Arbeitsgestaltung sehen wir vier konkrete Handlungsfelder: Arbeitsorganisation (Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsaufgaben, Arbeitszeitmodelle), Gesundheit (präventive und gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeit), Weiterbildung (Qualifikationsangebote für alle Mitarbeiter:innen, Qualifikation und berufliche Entwicklung, Know-How-Transfer und Wissensmanagement) und Führung (Gestaltung von Rahmenbedingungen, Kommunikation).
AUVA Mag. Maria Lesterl
Mag. Maria Lesterl Direktorin der AUVA-Landesstelle Linz

Die AUVA unterstützt Unternehmen in deren alter(n)sgerechter Präventionsarbeit mit praxistauglichen Werkzeugen. Zum Beispiel mit dem maßgeschneiderten „AUVAfit“-Programm, um körperliche und psychische Fehlbelastungen am Arbeitsplatz zu minimieren sowie daraus entstehenden Folgen für Mitarbeiter:innen vorzubeugen. Neben der Arbeitsplatzevaluierung steht auch eine Checkliste zu alter(n)skritischen Faktoren in Produktions- und Bürobereichen zur Verfügung, aus der sich mögliche Maßnahmen ableiten lassen. Mit dem Altersstrukturcheck wiederum können Unternehmen die Altersverteilung in unterschiedlichen Bereichen analysieren und Prognosemodelle für die Zukunft berechnen. Dies ist insbesondere für eine strategische Personalentwicklung relevant. Zudem ergänzen fachspezifische Informationen (Merkblätter und Online), individuelle Beratungen für Unternehmer:innen sowie bedarfsgerechte Schulungen (insbesondere für Führungskräfte) die Angebote der AUVA, damit Mitarbeitende die Arbeit auch im Alter gut bewältigen können und Unternehmen zukunftsfit bleiben.

Mehr dazu finden Sie in der Presseunterlage

WAGE-Netzwerk Gruppenbild anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums des WAGE-Netzwerkes

Im Bild die Vertreter:innen des WAGE-Netzwerkes mit Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (Bildmitte) und Mag.a Maria Lesterl, Direktorin der AUVA-Landesstelle Linz (4.v.r.).


Über die AUVA

Die AUVA erfüllt als größter Träger der gesetzlichen Unfallversicherung einen wichtigen Auftrag: Wir versichern rund 4,7 Millionen Menschen (Arbeitnehmer:innen, Schüler:innen, Kindergartenkinder, Auszubildende sowie Mitglieder und freiwillige Helfer:innen der Hilfsorganisationen) in Österreich vor den Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten in Betrieben, Kindergärten, Schulen und Universitäten. Gemeinsam arbeiten wir jeden Tag daran, Österreich ein Stück gesünder und sicherer zu machen. Und wenn doch einmal etwas passiert, begleiten wir unsere Kunden:Kundinnen mit Einsatz und Hingabe  - manchmal ein Leben lang.