Therapie im Fokus: "Leben heißt Handeln" am AUVA-Unfallkrankenhaus Linz
Bei der Ergotherapie am AUVA-UKH Linz liegt der Fokus beim ADL-Training (Activity of daily life) speziell auf der Wiedereingliederung in den Alltag und ins Berufsleben.
Die Ergotherapie versorgt Patienten:Patientinnen, die durch Unfälle oder geplante operative Eingriffe für eine gewisse Zeit in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Das reicht von Selbstwahrnehmung und Orientierung nach schweren Verletzungen bis hin zu geführten Körperbewegungen am Weg zurück zur Selbständigkeit.
Aufstehen, Essen oder Anziehen. Dies sind Handlungen, denen erst dann Beachtung geschenkt wird, wenn man sie nicht mehr ausführen kann. Da der Alltag sehr unterschiedlich aussehen kann, wird am AUVA-Unfallkrankenhaus Linz für das ADL-Training jeder Teilbereich individuell bestmöglich erfasst und gezielt auf die Anforderungen abgestimmt.
Ergotherapie ermöglicht Patienten:Patientinnen wieder die Teilhabe am Leben
Die Handtherapie stellt am gesamten AUVA-UKH Linz eine große Fachkompetenz dar. Daher werden von den Ergotherapeuten:-therapeutinnen unzählige Hilfsmittel, speziell zur Unterstützung für diesen hochsensiblen Körperteil entwickelt und angefertigt. Dabei findet sowohl der innovative Herstellungsprozess von speziellen Schienen als auch die Anpassung von vorhandenen Hilfsmitteln computerunterstützt direkt im AUVA-UKH Linz statt.
Wir betreuen alle, vom Kleinkind bis hin zu Senioren:Senorinnen. Deshalb kann man nicht einfach ein Stück von der Stange nehmen. Genau das ist die Schwierigkeit und die Herausforderung, da jeder Alltag unterschiedlich ist.
Einen wesentlichen Bereich neben der physischen Therapie, stellt die psychische Therapie dar. Nach einem Unfall kann sich das Leben schlagartig und langfristig verändern. Dabei wirkt sich die therapeutisch unterstütze Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit der Patienten:Patientinnen sowie die Partizipation positiv auf Dauer und Verlauf der Behandlung aus.
„Der persönliche Zugang zu den Patienten:Patientinnen und diese möglichst gut aufzufangen, ist eine wichtige Kompetenz für uns Therapeuten:Therapeutinnen. Fragen zu beantworten ist ein wesentlicher Aspekt für den Therapieerfolg“, fügt Frau Sandra Mitter hinzu.
Bei der ständigen Weiterentwicklung der Ergotherapie steht die prophylaktische Herangehensweise an die Behandlung von zunehmend mehr und älteren Patienten:Patientinnen im Mittelpunkt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Chirurgie, Physio- und Ergotherapie am AUVA-UKH Linz ist dabei unerlässlich, damit die Patienten:Patientinnen den Alltag wieder so schnell wie möglich bewältigen können.
Mehr Informationen