Cobalt und seine Verbindungen
Chemische Formel
Co, Formel unterschiedlich je nach Verbindung
Kennzeichnung
Kennzeichnung nach CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging) mit Signalwort, Piktogrammen und H-Sätzen (Hazard-Statement).
z. B. für Cobalt als Metall
Signal
Gefahr
Piktogramm
H-Sätze
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H350i Kann bei Einatmen Krebs erzeugen.
- H372 Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
- H413 Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.
Aussehen
unterschiedlich je nach Verbindung; Cobalt als Metall:
metallisch, bläulich, gräulicher Farbton
Geruch
geruchlos
Eigenschaften
unterschiedlich je nach Verbindung; Cobalt als Metall:
unlöslich in Wasser, ferromagnetisch
Vorkommen
- cobalthaltige Rauche entstehen, z. B. beim thermischen Spritzen
- von Pulvern, Stäben und Drähten
- als Bindemetall in Hartmetallen
- Cobalt(II)-sulfat wird in der Galvanik als Zusatzstoff beim Blaupassivieren eingesetzt
- zum Herstellen von Batterien (Cobalt-Kathoden)
- als Trocknungsmittel in Farben und Lacken
- als Färbemittel (z. B. beim Emaillieren)
- in der Umwelt als Cobaltit (Mineral)
Grenzwerte
Technische Richtkonzentration (TRK), einatembare Fraktion (E):
- Tagesmittelwert (TMW): 0,1 mg/m³ (E)
- Kurzzeitwert (KZW): 0,4 mg/m³ (E)
Bei der Herstellung von Cobaltpulver und Katalysatoren, Hartmetall‐ und Magnetherstellung:
- Tagesmittelwert (TMW): 0,5 mg/m³ (E)
- Kurzzeitwert (KZW): 2 mg/m³ (E)
Aufnahmewege
vorwiegend durch Einatmen, aber auch über die Haut und die Aufnahme über Verschlucken
Wirkung
Akut: Reizwirkung auf Schleimhäute, sensibilisierende Wirkung auf Haut und Atemwege
Chronisch: allergische oder irritativ bedingte Atemwegsreaktionen
Lungenschädigung (Fibrose), allergische Hauterkrankungen, im hohen Dosisbereich Herzschädigung, Beeinflussung von Blutbildung und Schilddrüsenfunktion
Krebsart
z. B. Lungenkrebs
Branchen
Galvanikbetriebe
Metallbe- und -verarbeitung