Chrom(VI)-Verbindungen

Auf dieser Seite
Chrom(VI)-Verbindungen

Chemische Formel

Chrom(VI), Formel unterschiedlich je nach Verbindung


Chrom(VI)-Verbindungen

Kennzeichnung

Kennzeichnung nach CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging) mit Signalwort, Piktogramm und H-Sätzen (Hazard-Statement).

z. B. für Chrom(VI)-oxid bzw. Chromtrioxid

Signalwort

Gefahr

Piktogramme

Gefahrenpiktogramm "brandfördernd"
Gefahrenpiktogramm "ätzend/korrosiv"
Gefahrenpiktogramm "giftig"
Wikimedia Commons GHS-Symbol „Exploding Man” für Gesundheitsgefahr
Gefahrenpiktogramm "umweltgefährlich"

H-Sätze

  • H271 Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel.
  • H301 Giftig bei Verschlucken.
  • H311 Giftig bei Hautkontakt.
  • H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
  • H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • H330 Lebensgefahr bei Einatmen.
  • H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
  • H335 Kann die Atemwege reizen.
  • H340 Kann genetische Defekte verursachen.
  • H350 Kann Krebs erzeugen.
  • H361f Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
  • H372 Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
  • H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Aussehen

unterschiedlich je nach Chrom(VI)-Verbindungen

Geruch

geruchlos


Chrom(VI)-Verbindungen

Eigenschaften

unterschiedlich je nach Chrom(VI)-Verbindungen


Chrom(VI)-Verbindungen

Vorkommen

  • als Ausgangsprodukt beim Hartverchromen (z. B. Chromtrioxid bzw. Chrom(VI)-oxid)
  • beim Schweißen, Brennschneiden von Edelstahl (Chrom(VI)-Verbindungen)
  • beim thermischen Spritzen von Pulvern, Stäben oder Drähten entstehen Chrom(VI)-haltige Rauche 
  • als Pigment gelb, orange, rot oder grün (z. B. Blei- und Zinkchromat)
  • im Zement (wasserlösliche Chrom(VI)-Verbindungen); seit 2005 ist jedoch nur mehr chromatarmer Zement zugelassen, er enthält ein Mittel zur Reduktion von Chrom(VI) und damit von Chromat
  • in der Umwelt als Chromeisenstein (Chromit)

Chrom(VI)-Verbindungen

Grenzwerte

Technische Richtkonzentration (TRK), einatembare Fraktion (E):

  • Tagesmittelwert (TMW): 0,01 mg/m³ (E)
  • Kurzzeitwert (KZW): 0,04 mg/m³ (E)

Bis 17.01.2025 gelten folgende Grenzwerte:

  • Tagesmittelwert (TMW) 0,02 mg/m³ (E)
  • Kurzzeitwert (KZW) 0,08 mg/m³ (E)

Für Schweiß- oder Plasmaschneidearbeiten oder ähnliche raucherzeugende Arbeitsverfahren:

  • Tagesmittelwert (TMW) 0,05 mg/m³ (E)
  • Kurzzeitwert (KZW) 0,2 mg/m³ (E)

Chrom(VI)-Verbindungen

Aufnahmewege

vorwiegend durch Einatmen und Verschlucken, aber auch zum geringeren Teil über Hautkontakt


Chrom(VI)-Verbindungen

Wirkung

Akut:

  • ätzende Wirkung auf Schleimhäute und Haut
  • Gefahr schwerer Augen- und Lungenschädigung
  • sensibilisierende Wirkung (Haut/Atemwege)
  • Schädigung der Nieren, des Blutes und der Leber

Chronisch:

  • lokale Schädigung von Haut und Schleimhäuten, insbesondere des Nasen-Rachen-Raumes
  • allergische Haut- und Atemwegserkrankungen
  • Lungenkrebserkrankungen

Chrom(VI)-Verbindungen

Krebsart

Lungenkrebs aber auch andere Krebserkrankungen im Bereich des Nasenraumes und der Haut


Chrom(VI)-Verbindungen

Zusätzliche Informationen

Sieben Chromverbindungen sind zulassungspflichtige Stoffe, die nur nach erfolgter Zulassung in der EU in Verkehr gebracht werden dürfen:

  • Chromtrioxid (CAS-Nr. 1333-82-0)
  • Säuren, die sich aus Chromtrioxid bilden und deren Oligomere
  • Natriumdichromat (CAS-Nr. 7789-12-0)
  • Kaliumdichromat (CAS-Nr. 7778-50-9)
  • Ammoniumdichromat (CAS-Nr. 7789-09-5)
  • Kaliumchromat (CAS-Nr. 7789-00-6)
  • Natriumchromat (CAS-Nr. 7775-11-3) 

Diese Stoffe sind außerdem in der Kandidatenliste für sehr gefährliche Stoffe gelistet. Es besteht eine Informationspflicht des Händlers bezüglich der Gefährlichkeit und sicheren Verwendung (gemäß Art. 33 der REACH-Verordnung).


Chrom(VI)-Verbindungen

Branchen

  • Bau- und Baunebengewerbe
  • Galvanikbetriebe
  • Metallbe- und -verarbeitung

Chrom(VI)-Verbindungen

Weiterführende Links

Link funktioniert nicht (siehe Jira Ticket)