Medien und Publikationen
Die AUVA bietet unterschiedliche Medien und Publikationen mit ständig aktualisierten Informationen. Beginnend bei Merkblättern, Broschüren und Foldern bis hin zu eigenen Magazinen werden die Themen in zielgruppenorientierter Form angeboten.


Das Magazin „Alle!Achtung!“ informiert auf vielfältige Weise über Gesundheit und Sicherheit im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung sowie über die AUVA.

Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt
Mit dem Fachmagazin „Sichere Arbeit“ wird der interdisziplinäre Informationsaustausch zu vielen Präventionsthemen gefördert.

Informativ und leicht verständlich, das sind die AUVA-Videos zu den Themen zu Sicherheit sowie Gesundheitsschutz.

Sowohl für Unternehmen – Sicher arbeiten – als auch für Bildungseinrichtungen – Sicher lernen – können hier AUVA-Publikationen zu unterschiedlichen Themen entdeckt werden. Das vielfältige Angebot wird laufend erweitert und ist maßgeschneidert für die jeweilige Zielgruppe.
Im AUVA-Blog finden Sie spannende Beiträge u.a. zu aktuellen Präventionsthemen. Entdecken Sie wertvolles Wissen, das jederzeit für Sie zur Verfügung steht.
Unsere Neuerscheinungen

Moderne Chatbots bieten neue Chancen und Herausforderungen für den Arbeitnehmer:innenschutz. Die Broschüre zeigt, wie Präventionsfachkräfte sprachbasierte Chatbots bewusst und reflektiert im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nutzen können. Praxisnahe Beispiele und Empfehlungen helfen, Potenziale zu erkennen und Risiken zu vermeiden. Im Fokus stehen Anwendungsfälle und praktische Beispiele zu "Themen erkunden / Brainstorming / Informieren", "Inhalte und Informationen bearbeiten" und "Komplexe Analysen und Faktenchecks".

Das Poster "Kühlschmierstoffe – Tipps für sicheres Arbeiten" richtet sich an Beschäftigte, die mit Kühlschmierstoffen (KSS) arbeiten. Es liefert wichtige Tipps zu den Themen Gesundheitsschutz und Sicherheit bei Tätigkeiten mit KSS direkt am Arbeitsplatz.

Das Merkblatt M.plus 070 beschäftigt sich mit dem Thema Unterweisung. Diese ist nach der Maßnahmensetzung ein wesentliches Element in den Grundsätzen der Gefahrenverhütung. Ziel der Unterweisung ist es, die Beschäftigten zu befähigen, ihre Tätigkeiten sicher und ohne Gefährdung für sich selbst oder andere ausüben zu können. Maßnahmen zur Unterweisung sind somit wesentlich für sichere und unfallfreie Arbeitsabläufe.

Dieses Merkblatt bietet einen Leitfaden durch das Gefahrgutrecht, insbesondere durch das ADR (internationale Transportvorschriften) und hilft bei der Einhaltung der wichtigsten Regeln der Gefahrgutbeförderung, besonders von Kleinmengen.
Dieses Merkblatt bezieht sich auf das ADF 2025.

In der heutigen Zeit sind viele Menschen immer höheren Lärmbelastungen ausgesetzt. Dabei kann schon eine über mehrere Stunden andauernde starke Lärmeinwirkung zu einer irreversiblen Schädigung Ihres Gehörs führen.
Eine einmal bestehende Lärmschwerhörigkeit ist nicht mehr heilbar. Wenn keine ausreichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen möglich sind, sollte ein Gehörschutz verwendet werden.
Das Merkblatt zeigt die verschiedenen Arten von Gehörschutzstöpseln auf und beschreibt kurz gefasst deren richtige Verwendung.

Das Leben sowie die Gesundheit von Arbeitnehmer:innen sind unschätzbar. Viele Vorschriften und Normen regeln die Prävention von Berufskrankheiten und die Verhütung von Arbeitsunfällen. Sicherheit muss in jedem Betrieb täglich gelebt, und in der Evaluierung dokumentiert werden.
Dieses Handbuch gibt gerade kleinen und mittleren Unternehmen praxisgerecht Anleitungen, die Vorschriften ohne unnötigen Aufwand korrekt umzusetzen. Themenzentrierte Stichwörter in alphabetischer Reihung erleichtern das Nachschlagen.
Urheberrechtlicher Hinweis
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Publikationen der AUVA urheberrechtlich geschützt sind. Sie dürfen für den Eigenbedarf heruntergeladen und ausgedruckt, nicht jedoch für kommerzielle Anwendungen verwendet sowie nicht auf AUVA-fremden Websites zum Download angeboten werden.
Gerne können Sie nach vorheriger Zustimmung durch die AUVA (schriftlich per E-Mail: kontakt@auva.at) einen Link zu bestimmten Veröffentlichungen auf der AUVA-Website einrichten. Dadurch wird auch sichergestellt, dass immer auf die aktuelle Version der Publikation verwiesen wird.