Medien und Publikationen
Die AUVA bietet unterschiedliche Medien und Publikationen mit ständig aktualisierten Informationen. Beginnend bei Merkblättern, Broschüren und Foldern bis hin zu eigenen Magazinen werden die Themen in zielgruppenorientierter Form angeboten.


Das Magazin „Alle!Achtung!“ informiert auf vielfältige Weise über Gesundheit und Sicherheit im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung sowie über die AUVA.

Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt
Mit dem Fachmagazin „Sichere Arbeit“ wird der interdisziplinäre Informationsaustausch zu vielen Präventionsthemen gefördert.

Informativ und leicht verständlich, das sind die AUVA-Videos zu den Themen zu Sicherheit sowie Gesundheitsschutz.

Sowohl für Unternehmen – Sicher arbeiten – als auch für Bildungseinrichtungen – Sicher lernen – können hier AUVA-Publikationen zu unterschiedlichen Themen entdeckt werden. Das vielfältige Angebot wird laufend erweitert und ist maßgeschneidert für die jeweilige Zielgruppe.
Im AUVA-Blog finden Sie spannende Beiträge u.a. zu aktuellen Präventionsthemen. Entdecken Sie wertvolles Wissen, das jederzeit für Sie zur Verfügung steht.
Unsere Neuerscheinungen

Mit dieser Checkliste ist eine Selbstbeurteilung für handgeführte Laserschweißgeräte möglich. Dabei werden die aus Sicht der AUVA gesetzlichen und normativen Anforderungen für herstellende Firmen und Anwender:innen genannt, um eine Risikominimierung für dieses hochriskante Arbeitsverfahren zu erreichen.

Das Merkblatt M.plus 221 beschäftigt sich mit den bei Montage- und Installationsarbeiten von Photovoltaikanlagen auf Dächern notwendigen gesetzlichen Schutzmaßnahmen. Besonderes Augenmerk gilt der Absturzsicherung.
Dem Merkblatt beigelegt ist zudem eine Checkliste, um Arbeiten mit PV-Anlagen gut vorzubereiten und die notwendigen Schutzmaßnahmen rechtzeitig setzen zu können.

Die Checkliste unterstützt die Arbeitsplatzevaluierung für Fahrerlose Transportsysteme (FTS) gemäß ArbeitnehmerInnenschutzgesetz § 4. Sie umfasst technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen sowie Anforderungen an die CE-Kennzeichnung und Dokumentation.

Die Checkliste unterstützt die Arbeitsplatzevaluierung für Industrieroboter gemäß ArbeitnehmerInnenschutzgesetz § 4. Sie umfasst technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen sowie Anforderungen an die CE-Kennzeichnung, Dokumentation und Notfallpläne.

Die Checkliste ergänzt die Industrieroboter-Checkliste und unterstützt die Arbeitsplatzevaluierung für MRK-Anwendungen gemäß ArbeitnehmerInnenschutzgesetz § 4. Sie umfasst technische und organisatorische Schutzmaßnahmen, darunter Not-Halt-Einrichtungen, Betriebsarten und Grenzwerte für Leistungs- und Kraftbegrenzung.

Das Merkblatt beschäftigt sich mit Maßnahmen, um die gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz zu minimieren. Lärm kann das Gehör schädigen und gesundheitliche Probleme wie Stress oder Konzentrationsstörungen verursachen. Lärmschwerhörigkeit ist sogar irreversibel. Eine Kombination aus technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen ist entscheidend, um Lärm zu minimieren und langfristige Schäden zu vermeiden.
Urheberrechtlicher Hinweis
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Publikationen der AUVA urheberrechtlich geschützt sind. Sie dürfen für den Eigenbedarf heruntergeladen und ausgedruckt, nicht jedoch für kommerzielle Anwendungen verwendet sowie nicht auf AUVA-fremden Websites zum Download angeboten werden.
Gerne können Sie nach vorheriger Zustimmung durch die AUVA (schriftlich per E-Mail: kontakt@auva.at) einen Link zu bestimmten Veröffentlichungen auf der AUVA-Website einrichten. Dadurch wird auch sichergestellt, dass immer auf die aktuelle Version der Publikation verwiesen wird.