Pflegerische Betreuung

Unfallverletzungen sowie degenerative Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates erfordern eine Kombination aus fachlich und qualitativ hochwertiger pflegerischer Leistung sowie sozialer Kompetenz. 

Pflege heute

Fort- und Weiterbildungen für alle pflegerischen Berufsgruppen sind uns ein besonderes Anliegen. Wir verfügen über Fachexperten:-expertinnen in Pflegewissenschaft, Wundpflege, Schmerzbehandlung, Entlassungsmanagement, Kinästhetik, Risikomanagement und im Bereich der Qualitätssicherung.  

Unsere heutige Pflegephilosophie zielt hauptsächlich auf die Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit unserer Patienten:Patientinnen ab. Erst wenn jemand aus eigener Kraft seine Defizite nicht mehr ausgleichen kann, greift die Pflege unterstützend ein. Dabei orientieren wir uns sowohl an internationalen Standards als auch an individuellen Bedürfnissen. 

Wir pflegen, begleiten und unterstützen Patienten:Patientinnen ganzheitlich und professionell in ihrer jeweiligen Situation. Dabei werden heute auch Methoden angewandt, die in Vergessenheit geraten sind und in den letzten Jahren wieder entdeckt wurden. 

Aromapflege 

Um Ausnahmesituationen (Unfälle, Operationen) besser bewältigen zu können und Stress zu mindern, setzen wir gezielt Aromapflege ein. Dabei kommen ätherische Öle für Anwendungen wie Waschungen, Massagen, Einreibungen, Kompressen und Wickel zum Einsatz. Ätherische Öle enthalten die Lebenskraft der Pflanzen in konzentrierter Form, sie pflegen die Haut, unterstützen die Abwehr- und Selbstheilungskräfte, dienen der Vitalisierung, entspannen und beruhigen. Auch die Heilkräfte der Pflanzenessenzen, z. B. krampflösende, schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkungen werden dabei genutzt.

Basale Stimulation 

Wenn Menschen durch schwere Unfälle in ihrer Wahrnehmung beeinträchtigt sind, wenden wir die basale Stimulation an, um sie sanft anzuregen und den Zugang zu Erinnerungen zu erleichtern. Die Förderung erfolgt über die Sinne − "Sehen“, "Hören“, "Spüren“, "Schmecken“ und "Riechen“. Daher haben wir u. a. die Räume farblich gestaltet. In Zusammenarbeit mit den Angehörigen verwenden wir auch Düfte, Speisen, Musik und andere Dinge, die Patienten:Patientinnen gerne mögen.

Kinästhetik 

Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit dem die Bewegungsabläufe von Pflegebedürftigen schonend unterstützt werden. 

Ziele der Kinästhetik sind:  

  • Erleichterung der Mobilisation von Menschen - ohne Heben und Tragen 
  • Bewegungsressourcen von kranken Menschen zu erkennen und zu fördern 
  • Die körperliche Gesundheit von Pflegenden zu erhalten 

Ausblick 

Auf der einen Seite wird die Gesellschaft immer älter und Mehrfacherkrankungen nehmen zu, auf der anderen Seite werden infolge von Kostendruck die Krankenhausaufenthalte zunehmend kürzer. Unser Pflegedienst ist bemüht, sich diesen Veränderungen in der Versorgung von Patienten:Patientinnen zukunftsorientiert zu stellen.  

Wir arbeiten daher an der Umsetzung eines "patientenorientierten Pflegesystems". Dabei sollen Patienten:Patientinnen sowie deren Angehörige in den Pflegeprozess und in die Verbesserung der Entlassungsplanung bereits während des stationären Aufenthaltes einbezogen werden. 

Ein weiterer fixer Bestandteil unserer Tätigkeit ist die Mitarbeit an interdisziplinären Behandlungspfaden (Ärzte:Ärztinnen, Pflegepersonal sowie Therapeuten:Therapeutinnen behandeln gemeinsam), in die wir Expertenstandards und Ergebnisse der Pflegeforschung (Evidence based Nursing, EbN) einfließen lassen. 

Durch die Einführung der pflegewissenschaftlichen Arbeit in unserem Haus mittels hausübergreifender Arbeitsgruppen verbessern wir die pflegerischen Maßnahmen zum Wohle der Patienten:Patientinnen.