Bestens beraten und versorgt

Entlassung

Die Planung der Entlassung aus dem UKH und der Nachsorge beginnen meist bereits bei der Aufnahme in das Krankenhaus. Bei den Visitengesprächen bespricht das Behandlungsteam mit Ihnen die Entlassungsplanung.  

Entlassungspapiere

  • Bei der stationären Entlassung erhalten Sie einen ärztlichen Entlassungsbrief. 
    Dieser Brief ist auch über ELGA verfügbar (ausgenommen bei ELGA Opt-out)  
  • In bestimmten Fällen erhalten Sie auch einen pflegerischen Entlassungsbrief (Seniorenheime, Hauskrankenpflege usw.)  
  • Im Falle einer ambulanten Weiterbehandlung im UKH erhalten Sie auch den Behandlungsausweis für die ambulante Nachbehandlung 
  • Kostenbeitrag: Für jeden stationären Aufenthalt müssen wir einen Kostenbeitrag erheben. Information dazu erhalten Sie bei der stationären Entlassung.  

Entlassungsmanagement   

Das Entlassungsmanagement unterstützt Sie und Ihre Bezugspersonen, wenn nach der stationären Entlassung ein veränderter Betreuungs- oder Pflegebedarf besteht.  

Aufgaben und Angebote des Entlassungsmanagements: 

  • Beratungsgespräche über Versorgungs- und Unterstützungsmöglichkeiten nach dem stationären Aufenthalt  
  • Beratung über die Organisation des individuellen Pflege- und Betreuungsbedarfs  
  • Beratung über die Organisation von Hilfsmitteln und Heilbehelfen  
  • Beratung und Unterstützung bei Antragstellungen (z.B. Pflegegeld)  
  • Bereitstellung von Informationsunterlagen (z. B. unterstützende Organisationen, Sanitätshäuser usw.)   
  • Planung der Entlassung im multiprofessionellen Team, z.B. bei Transferierung an weiterbetreuende Institutionen 

Eine professionelle Vorbereitung Ihrer Entlassung gewährleistet einen sicheren Übergang vom Krankenhaus nach Hause oder in eine weiterbetreuende Einrichtung.  

Entlassungsberatung

DGKP Regina Henöckl, MSc

Akad. Care Managerin
Zertifizierte Case Managerin lt. DGCC und ÖGCC