AUVA / Maximilian Skanda Ein Patient wird von zwei Mitarbeitenden des RK Tobelbad bei der Gangschulung angeleitet.

Diagnostik in der Abteilung für Unfallverletzungen

Unsere Einrichtung bietet eine breite Palette an Diagnostikmöglichkeiten. Bei Bedarf arbeiten wir auch mit externen Partner:innen zusammen.  

Auf dieser Seite:

Medizinische Diagnostik

Vom Aufnahmetag bis zur Entlassung betreuen unsere Fachärzte:ärztinnen der Fachbereiche Allgemeinmedizin, Unfallchirurgie, Orthopädie, Physikalische Medizin, Neurologie, Innere Medizin und Urologie Ihren Behandlungsverlauf und leiten alle notwendigen weiteren diagnostischen Schritte ein.

Funktionsdiagnostik

Die Funktionsdiagnostik umfasst Untersuchungen, die für verschiedene Fachbereiche (z. B. Neurologie, Urologie, Innere Medizin, HNO-Abklärungen etc.) notwendig sind.

Labor

In unserem Labor werden Blutbildanalysen sowie Bestimmung der Organfunktionsparameter bis hin zu den Herzfermenten angeboten. Weiters werden umfangreiche Harnanalysen durchgeführt. Bei speziellen Fragestellungen kooperieren wir mit externen Labors.

Röntgen

An radiologischen Untersuchungsmöglichkeiten stehen uns eine stationäre Röntgenanlage für die Diagnostik an Weichteilen (Lunge/Bauch) und Knochen sowie mobile Durchleuchtungsgeräte zur Verfügung. Die mobilen Durchleuchtungsgeräte finden ihre Verwendung bei neuro-urologischen Untersuchungen und besonderen traumatologischen Fragestellungen.

EFL - Ein Schlüssel zur beruflichen Zukunft

Die Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) misst die Arbeitsbelastbarkeit von Patienten:Patientinnen durch relevante Aufgaben, welche die Arbeitstätigkeiten simulieren.

Arbeitssimulation - Ein Weg zurück zur Arbeit

“Work Hardening” ist eine Arbeitssimulation, die als Teil der Ergotherapie durchgeführt wird. Sie zielt darauf ab, Patienten:Patientinnen an ihren ursprünglichen Arbeitsplatz zurückzubringen. Dabei werden problematische Sequenzen ihrer Arbeit genau analysiert. Tätigkeiten, bei denen Schwierigkeiten und Defizite bestehen, werden identifiziert. Diese Abläufe werden so realitätsgetreu wie möglich nachgestellt und geübt, um die Patienten:Patientinnen auf ihre Rückkehr zur Arbeit vorzubereiten.

Ganglabor - Ein Schritt in Richtung Fortschritt

Das Ganglabor nutzt spezielle Messverfahren, um Gangbilder zu analysieren und Therapiefortschritte zu dokumentieren. Detaillierte Videoanalysen liefern Informationen und unterstützen die Messungen. Die Laufbandmessung analysiert Bewegungsabläufe dynamisch. Durch diese Methoden werden Abweichungen erkannt, Fortschritte dokumentiert und eine zielgerichtete Rehabilitation ermöglicht.