Gregor Nesvadba Eingangs-Banner zum Forum Prävention International

Das war das Forum Prävention International 2025

Die 125. Ausgabe der größten AUVA-Fachveranstaltung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit befasste sich mit Innovation, Sicherheit und Visionen für die Zukunft der Prävention. Erfahren Sie mehr über die Highlights aus drei spannenden Tagen.

23.05.2025
5 Minuten
Fachbereich Prävention
Schlagwörter: Kurse, Veranstaltungen

Vom Austausch internationaler Expertise bis hin zu praxisnahen Einblicken in die Welt der Arbeitssicherheit – das Forum Prävention International 2025 war ein voller Erfolg. Mit mehr als 1.000 Teilnehmenden, 70 Ausstellerfirmen sowie rund 150 Vortragenden und Vorsitzenden aus dem In- und Ausland bot die Veranstaltung im Austria Center Vienna eine beeindruckende Plattform für Wissenstransfer, Networking und Inspiration. Was 1948 als Arbeitskreis-Treffen in Linz begann, hat sich über die Jahrzehnte zur größten Plattform für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit entwickelt.


Im Rahmen der Eröffnung zeigten sich Vertreter:innen der AUVA und Ehrengäste beeindruckt vom großen Interesse der Teilnehmer:innen für das Thema Prävention. AK-Präsidentin Renate Anderl, der Wiener Landtagsabgeordnete Christian Deutsch als Repräsentant der Stadt Wien, sowie Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und AUVA-Obmann Mario Watz (beide via Videobotschaften) betonten in ihren Eröffnungsworten die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Prävention und die gemeinsame Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Versicherten. Auch Korinna Schumann, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, unterstrich am Abschlusstag noch einmal die Rolle der AUVA als verlässliche Partnerin im Arbeitnehmer:innenschutz und betonte die Notwendigkeit, weiterhin gezielt in Prävention zu investieren. Prävention muss Priorität haben, um Arbeitnehmer:innen so lange wie möglich gesund im Arbeitsleben zu halten, und die AUVA leistet einen wichtigen Beitrag, um Unternehmen dabei zu unterstützen.

Gregor Nesvadba

Als neues, zusätzliches Serviceangebot der AUVA für Betriebe und Bildungseinrichtungen wurde die Präventionshotline für alle, die noch keine direkte Ansprechperson in der AUVA-Prävention haben, vorgestellt. Über die Hotline-Nr. +43 5 93 93-33033 können Fragen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit jederzeit gestellt werden und die Experten:Expertinnen der AUVA helfen dabei, konkrete Fragen zu konkreten Problemen zu beantworten. Die Hotline dient als niederschwelliger Zugang zu fachkundiger Unterstützung und trägt dazu bei, Arbeitsplätze sicherer und gesünder zu gestalten. 

 

Internationale Zusammenarbeit im Fokus

Das Forum kombinierte nationale und internationale Themen in enger Kooperation mit den IVSS-Sektionen (Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit). Alle Sessions wurden professionell auf Deutsch und Englisch gedolmetscht, was den grenzüberschreitenden Austausch erleichterte und die globale Dimension der Veranstaltung unterstrich.

 

Zukunft der Arbeitssicherheit: Die Schwerpunkte des Forums Prävention 2025

Das Forum Prävention stellt Inhalte in den Vordergrund, die unsere Arbeitswelt maßgeblich beeinflussen und bietet spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Drei zentrale Themen dominierten die diesjährigen Diskussionen – alle mit hoher Relevanz für Betriebe und Präventivfachkräfte:

  1. Ein Notfall passiert

    Ein Notfall kann jederzeit eintreten – doch wie gut sind Unternehmen tatsächlich darauf vorbereitet? In diesem Schwerpunkt wurden Strategien zur betrieblichen Notfallvorsorge vorgestellt. Anhand konkreter Best-Practice-Beispiele, wie die „Notfallbewältigung am Beispiel der Rettungskette Forst: Notfallorganisation, lebensrettende Sofortmaßnahmen, Alarmierung und Rettung“ zeigten Experten:Expertinnen, wie effektive Abläufe im Ernstfall Leben retten und Schäden minimieren können. (Ergänzende Inhalte dazu bieten die AUVA-Magazine Alle!Achtung!, Ausgabe Mai/Juni 2025 und Sichere Arbeit, Ausgabe 3/2025).
  2. Digitalisierung – EU-OSHA Kampagne

    Im Rahmen der EU-OSHA-Kampagne wurde deutlich: Die Digitalisierung eröffnet neue Wege für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Von intelligenter Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), die in Echtzeit reagiert, bis hin zu KI-gestützten Tools zur Gefährdungsbeurteilung – die vorgestellten Innovationen zeigen, wie Technologie zur aktiven Prävention beitragen kann. Für viele Betriebe ein echter Gamechanger.
  3. Vision Zero – Der Weg zu null Unfällen

    Die Vision Zero – das Ziel einer Arbeitswelt ohne Unfälle und Berufskrankheiten – war ein zentrales Leitmotiv des Forums. In praxisnahen Vorträgen und Diskussionen wurde aufgezeigt, wie dieses ambitionierte Ziel durch eine starke Sicherheitskultur, klare Strategien und konsequente Umsetzung Realität werden kann.

 

Keynote

Die renommierte Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Gerichtsgutachterin (Schwerpunkt Strafrecht) und Autorin Prim. Dr. Heidi Kastner eröffnete das Forum mit dem inspirierenden Vortrag „Von der Ignoranz zur emotionalen Intelligenz: Wege zu klügeren Entscheidungen in einer automatisierten Welt“. Sie zeigte auf, wie emotionale Intelligenz helfen kann, die negativen Effekte von Technologie auf unsere Entscheidungsfindung zu mildern. Gleichzeitig rief sie in Erinnerung, dass KI ein Tool ist, das nur so gut sein kann wie dessen Anwender:innen und dass KI den Menschen in seiner Komplexität nicht ersetzen kann.

Gregor Nesvadba

Spannende Vorträge und Arbeitsgruppen im Überblick

Das Forum Prävention International 2025 bot ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Vorträgen, praxisnahen Workshops sowie 16 themenspezifischen Arbeitsgruppen bzw. IVSS-Sessions. Bereits am Vortag der Hauptveranstaltung fanden ein Workshop zur Inklusion am Arbeitsplatz sowie eine Exkursion der AG Krankenanstalten statt – beide mit begrenzter Teilnehmerzahl und großem Zuspruch. An allen Veranstaltungstagen fanden parallele Sessions statt, die sich mit spezifischen Branchen und Themenfeldern beschäftigten:

  • Arbeits- und Organisationspsychologie
    Fokus auf mentale Gesundheit, Resilienz und psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Ergonomie & Arbeitsgestaltung
    Präsentationen der ÖAE zur menschengerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen.
  • Krankenanstalten & Gesundheitswesen
    Austausch zu Sicherheit und Gesundheit in medizinischen Einrichtungen.
  • Metall- und Elektroindustrie
    Diskussionen zu branchenspezifischen Risiken und Präventionsstrategien.
  • Bau, Chemie, Öl & Gas
    Sessions zu Hochrisikobranchen mit Fokus auf technische Sicherheit und Prävention.
  • Verkehr & Transport
    In Kooperation mit der IVSS-Sektion Maschinen- und Systemsicherheit.
  • Bildung & Ausbildung
    Die IVSS-Sektion Erziehung präsentierte neue Ansätze zur Sicherheitsbildung.
  • Handel & Dienstleistungen
    Herausforderungen und Lösungen für den stationären und digitalen Handel.

Fachausstellung & AUVA-Leistungsschau

Im Rahmen der Fachausstellung zeigten 70 Austellerfirmen einen Querschnitt durch aktuelle Entwicklungen im Bereich der Prävention. Die Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, um mit führenden Anbietenden ins Gespräch zu kommen. Präsentiert wurden unter anderem:

  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Sicherheitsschuhe und Schutzkleidung
  • Softwarelösungen für Arbeitssicherheit
  • Messtechnik und Erste-Hilfe-Produkte


Erstmals fand auch eine AUVA-Leistungsschau statt – ein Angebot, das auf großes Interesse stieß. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt präsentierte dabei in einer eigenen Halle ihre vielfältigen Leistungsbereiche direkt vor Ort und zeigte einen bunten Mix aus Themen der Prävention, Unfallheilbehandlung, Rehabilitation und dem Leistungswesen. 

Fazit

Das Forum Prävention International 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der internationale Dialog für die Weiterentwicklung der Prävention ist. Mit innovativen Ansätzen, engagierten Fachleuten und einer klaren Vision für die Zukunft wurde ein starkes Zeichen für mehr Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt gesetzt.

Save the Date!

Das nächste Forum Prävention findet von 18.-21. Mai 2026 in Innsbruck statt. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher:innen!

Details folgen!