Innere Medizin

In der Bevölkerung hat die Anzahl der Menschen mit chronischen Erkrankungen in den letzten Jahren stark zugenommen. Viele Patienten:Patientinnen bringen − auch in ein Unfallkrankenhaus − ihre bisherigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Risiken mit. Wir wollen Sie als Mensch umfassend behandeln, nicht nur Ihre Unfallfolgen. Fachärzte:-ärztinnen für Innere Medizin ergänzen das medizinische Behandlungsteam. Sie sorgen sich um die optimale Behandlung unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Erkrankungen und Gesundheitsrisiken. 

Rund um Ihre Medikation:  

  • Für den Behandlungserfolg ist es wichtig, dass wir Ihre bisherige Medikation mit der für Ihre Behandlung erforderlichen Medikation abstimmen. 
  • Geben Sie uns unbedingt alle Medikamente an, die Sie regelmäßig einnehmen. 
  • Idealerweise tragen Sie immer eine aktuelle Liste der Medikamente, die Sie einnehmen müssen, bei sich. Fragen Sie Ihren Hausarzt danach.  ­
Innere Medizin

Leistungsspektrum (Auswahl)

  • Fachgespräch und ärztliche Untersuchung  
  • Abklärung von internistischen Grunderkrankungen, die möglicherweise zum Unfall geführt haben (Schwindelanfälle, Herzprobleme, etc.)  
  • Spezielle Diagnostik (Elektrokardiogramm, Ultraschalluntersuchungen, Lungenfunktionsprüfung, etc.)  
  • Diagnostik und Therapiekonzepte bei Osteoporose, Infektionen, Thrombosen, chronischen Erkrankungen, etc. 
  • Mitbetreuung in der Schmerztherapie  
  • U.v.a.m.